Hör- und Sehstörungen beim Susac-Syndrom

Hör--und-Sehstörungen-beim-Susac-Syndrom

Wenn die Welt plötzlich auf dem Kopf steht

Das Susac-Syndrom macht sich auf ganz unterschiedliche Art bemerkbar. Neben Hör- und Sehstörungen gesellen sich konfuse Handlungen und Kopfschmerzen hinzu. Aber kuriose Verhaltensweisen, wie beispielsweise das Unterbringen von Schuhen im Kühlschrank, sind kennzeichnend für das Susac-Syndrom.

Plötzliches Auftreten des Susac-Syndroms

Unter dem Susac-Syndrom, das mit Hör- und Sehstörungen einhergeht, wird eine relativ selten auftretende, entzündliche und vermutlich autoimmune Erkrankung verstanden.

Für betroffene Personen sind die aus heiterem Himmel auftretenden Symptome meistens nur schwer einzuordnen. Hör- und Sehstörungen können auch andere Ursachen haben. Beim Susac-Syndrom kommen zusätzlich zu diesen Problemen noch Kopfschmerzen hinzu. Patienten, die hierunter leiden, entwickeln für gewöhnlich quasi über Nacht ein merkwürdiges Verhalten. Verantwortlich dafür zeichnen entzündliche Prozesse in den kleinsten

  • des Gehirns
  • des Innenohrs
  • der Netzhaut.

In aller treten die Hör- und Sehstörungen sowie starken Kopfschmerzen beim Susac-Syndrom binnen weniger Tage akut zur gleichen Zeit oder auch nacheinander auf. Diese bestehen aus

  • Hörproblemen
  • Einschränkungen im Gesichtsfeld
  • Tinnitus
  • Störungen neurologischen Ursprungs.

Zu den neurologischen Störungen zählen

  • Auftreten von Halluzinationen
  • Epileptische Anfälle
  • Störungen des Bewusstsein bis hin zum Koma
  • Störungen im Bereich der
  • Taubheitsgefühle
  • Veränderungen des Wesens
  • Verwirrtheit

Das Susac-Syndrom kann eine Dauer von mehreren Monaten bis zu einigen Jahren aufweisen.

Beobachten Familienangehörige ein seltsames Verhalten, beispielsweise das Stellen von Schuhen in den Kühlschrank, so kann dies ein Hinweis auf das Susac-Syndrom sein. Ferner neigen Betroffene dazu, urplötzlich ausschließlich in einer fremden Sprache zu sprechen.

Auftreten und Verlauf vom Susac-Syndrom

Kopfweh sowie die Hör- und Sehstörungen beim Susac-Syndrom sollten stets ernst genommen werden. Mitunter führt das Syndrom sogar dazu, dass sich selber nicht mehr erkennt. Zu den weiteren Symptomen des Susac-Syndroms zählen in der Hauptsache

  • Auftreten plötzlicher Verwirrtheit
  • Probleme mit dem Gedächtnis
  • Veränderungen der eigenen Persönlichkeit
Siehe auch:  Peritonitis - eine gefährliche Folgeerkrankung

Typisch für das Susac-Syndrom sind in jedem Fall Hör- und Sehstörungen sowie erhebliche Kopfschmerzen. Im Großen und Ganzen tritt das Syndrom in einzelnen Episoden auf. Dabei verläuft das Susac-Syndrom schubweise. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine neurologische Erkrankung.

Bis zur Diagnosestellung kann eine gewisse Zeitspanne vergehen, da es sich bei dem von Hör- und Sehstörungen gekennzeichneten Susac-Syndrom um eine eher selten auftretende Erkrankung handelt. Die Probleme im Bereich des Hörens und Sehen können zudem sehr unterschiedliche Ausprägungen haben.

Hauptsächlich junge Frauen vom Susac-Syndrom betroffen

Wie aktuelle Studien der für Allgemeine Neurologie in Münster ergaben, leiden derzeit etwa 300 Personen auf dem gesamten Erdball am Susac-Syndrom. Im Großen und Ganzen sind junge im Alter von 20 bis 40 Jahren von Hör- und Sehstörungen, bedingt durch das Susac-Syndrom, betroffen. Männer bleiben allerdings von dieser Krankheit nicht verschont. Jedoch in einem Verhältnis von 3:1.

Hilfe zur der mit dem Susac-Syndrom in Verbindung stehenden enormen Kopfschmerzen, Hör- und Sehstörungen versprechen Medikamente, in denen Kortison als Wirkstoff enthalten ist. Auch moderne Immuntherapien zeigen gute im Kampf gegen diese Erkrankung.

Hör- und Sehstörungen beim Susac-Syndrom sorgen für Verunsicherung

Personen, die vom Susac-Syndrom betroffen sind, fühlen sich häufig stark durch die Hör- und Sehstörungen verunsichert. Die meisten Patienten vermuten zunächst einen . Durch die hinzu kommenden Sehstörungen wird in der Regel ein Augenarzt aufgesucht, der den Besuch eines Neurologen empfiehlt. Der Facharzt für Neurologie kann die Zusammenhänge der auftretenden Hör- und Sehstörungen gut erkennen und die Diagnose des Susac-Syndroms stellen. Mithilfe von ASS – Acetylsalicylsäure – und weiteren modernen Therapiemöglichkeiten bestehen gute Chancen der Behandlung dieser Erkrankung.

Bild: © Depositphotos.com / Jeanette.Dietl

Silvia Goeritz