Blutwurz bei Zahnfleischentzündungen

Blutwurz lindert Zahnfleischentzündungen

Schon im Mittelalter war Blutwurz als Mittel bei der Bekämpfung gegen die Pest bekannt. In der heutigen Zeit findet die Pflanze ihren Einsatz zur unterstützenden Wirkung gegen im Mundraum und bei Reisedurchfall.

Blutwurz: Beschreibung der Pflanze

* Werbung / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Details in der Datenschutzerklärung

Die Blutwurz ist im europäischen Raum zu Hause. Vorzugsweise wächst sie in Mischwäldern wie auch auf mageren Wiesen. Aber auch in Niedermooren kann Blutwurz angetroffen werden. Die mehrjährige Pflanze kann eine Höhe von bis zu 30 cm erreichen. Aus dem Rhizom treiben im Frühjahr gefingerte Blätter aus. Diese weisen einen gezackten Rand auf. Die gelben Blüten kommen in der Zeit zwischen Mai und Oktober zum Vorschein. In aller Regel haben diese vier , können aber in einigen Fällen auch fünf oder sechs Blütenblätter vorweisen.

Wie der Name Blutwurz bereits vermuten lässt, sind im Wurzelstock rote Farbstoffe enthalten, die bereits in früheren Zeiten dafür Sorge trugen, dass die Wurzel gegen Blutungen zum Einsatz kam. Dank seines hohen Gehalts an Gerbstoffen kann Blutwurz zur Linderung von

  • Entzündungen im Rachen- und Mundraum

beitragen. Selbst für die äußerliche Anwendung ist die Blutwurz auf Grund ihrer blutstillenden und wundheilenden Wirkung bei Wunden verwendbar.

Anwendungsmöglichkeiten von Blutwurz

Die Blutwurz kann sehr gut in Form von Tinktur, aber auch als Tee angewendet werden.

Anwendung als Blutwurz-Tee

Für einen Blutwurz-Tee werden ein bis zwei Blutwurz mit jeweils einer Tasse heißem übergossen. Anschließend lässt man diesen für zehn Minuten ziehen, seiht ihn ab und trinkt den Blutwurz-Tee in kleinen Schlucken. Von diesem Tee empfiehlt es sich, pro Tag ein bis drei Tassen zu trinken.

Wie dies bei sämtlichen Heilkräutern der Fall ist, die eine starke Wirkung haben, so sollte auch der Blutwurz-Tee höchstens für eine Dauer von sechs Wochen getrunken werden. Anschließend empfiehlt es sich, eine Pause einzulegen und einen anderen Tee, der eine ähnliche Wirkung hervorruft, zu trinken. Daran anschließend kann wieder für sechs Wochen der Blutwurz-Tee zu sich genommen werden.

Durch die entstandene Pause kommt es zur Verhinderung von eventuell nicht erwünschten Langzeitwirkungen. Die gewünschte Wirksamkeit von Blutwurz bleibt recht lange erhalten, diese lässt auch nicht durch eine Gewöhnung nach.

Blutwurz: Anwendung als Tinktur

Für das Selbstherstellen einer Blutwurz Tinktur wird die Blutwurz in einem Schraubdeckel-Glas mit Weingeist oder Doppelkorn übergossen. Dies geschieht so lange, bis sämtliche Pflanzenteile komplett bedeckt sind. Die so entstandene Mischung lässt man nun für zwei bis sechs Wochen lang ziehen. Nach diesem Zeitraum wird die Mixtur abgeseiht und in eine dunkle Flasche abgefüllt.

Von der Blutwurz Tinktur können je Tag ein- bis dreimal zwischen zehn und 50 Tropfen eingenommen werden. Für Personen, denen diese Tinktur zu hochkonzentriert erscheint, wird empfohlen, diese mit ein wenig Wasser zu verdünnen.

Blutwurz kann gegen wie beispielsweise

  • Gicht
  • Menstruationsbeschwerden
  • rheumatischer Formenkreis

eingesetzt werden. Darüber hinaus hat Blutwurz den Ruf, hilfreich bei der Senkung des Blutzuckerspiegels mitwirken zu können. So wird die Pflanze nicht selten als begleitende Therapie bei Diabetespatienten eingesetzt. Auch bei Personen mit zu hohem ist seine Blutdruck senkende Wirkung bekannt geworden.

Äußerliche Anwendung von Blutwurz

Auch äußerlich kann Blutwurz in Form von Tinktur oder Tee als

  • Bäder
  • Spülungen
  • Umschläge
  • Waschungen

eingesetzt werden. Ganz besonders bei Zahnfleischentzündungen hat sich diese Art der Anwendung sehr bewährt. Des Weiteren kann Blutwurz äußerlich gegen juckende Entzündungen der eingesetzt werden.

Eventuell auftretende Nebenwirkungen

In relativ seltenen Fällen können empfindliche Menschen mit Magenbeschwerden auf die Einnahme von Blutwurz reagieren. Diesem Personenkreis wird empfohlen, Blutwurz innerlich für höchstens drei bis vier Tage und äußerlich für höchstens zwei bis drei Wochen dauerhaft anzuwenden. Ansonsten kann es unter Umständen zu Schädigungen der Leber und der kommen.

Außerdem liegt es im Bereich des Möglichen, dass bei einer gleichzeitigen Einnahme von Blutwurz mit weiteren gerbstoffhaltigen Pflanzen die Wirksamkeit der anderen, gleichzeitig eingenommener herabgesetzt werden kann. Aus diesem Grunde sollten diese rund zwei Stunden vor der Einnahme von Blutwurz eingenommen werden.

Bild: © Depositphotos.com / Annaev

Blutwurz bei Zahnfleischentzündungen

Silvia Goeritz
Letzte Artikel von Silvia Goeritz (Alle anzeigen)

×