Der Blinddarm befindet sich beim Übergang zwischen dem Dünndarm und dem Dickdarm. Der Name kommt nicht von ungefähr, weil der Blinddarm nicht in einen anderen Darm oder Organ übergeht, sondern in Richtung Bauchhöhle verläuft. Dabei kommt es häufig zu Verwechslungen. So wird der Wurmfortsatz, welcher sich am Blinddarm befindet und in der Bauchhöhle endet, als Blinddarm angesehen. Der Blinddarm befindet sich bei den meisten Säugetieren, so auch bei den Menschen in der rechten Bauchhälfte.
Funktion des Blinddarms
Es ist schon längst kein Geheimnis mehr, dass der Blinddarm keine Hauptfunktion hat. Dieser Überzeugung waren die Menschen im 19. Jahrhundert. Die Funktion des Blinddarms war zur Beginn der menschlichen Evolution deutlicher größer als heute. Dennoch sollte sich die Frage gestellt werden, warum dann der Wurmfortsatz des Blinddarms sich nicht vollkommen zurückgebildet hat. Da es sich beim Blinddarm und dem Wurmfortsatz um eine Lymphansammlung handelt, zeigt sich die Aufgabe in der Unterstützung des Immunsystems. Eine weitere Aufgabe zeigt sich bei der Entwicklung der Neugeborenen. Diese können aus dem Blinddarm wichtige Stoffe ziehen, die sich ebenfalls im Lymphgewebe befinden. Die Entfernung des Blinddarms macht sich nicht negativ bemerkbar, jedoch ist von Vorteil, wenn es sich um einen erwachsenen Menschen handelt. In den ersten Lebensjahren wird im Wurmfortsatz viele so genannte B- Lymphozyten gebildet. Auch Lymphikone und IgA Antikörper haben dort ihren Ursprung. Welche Aufgaben der Blinddarm beim erwachsenen Menschen hat, wird bislang noch spekuliert und kann noch nicht vollkommen nachgewiesen werden. Es steht die Idee im Raum, dass es sich um einen Rückzugsort für die natürliche und gesunde Darmflora handeln kann.
Entzündungen des Blinddarms
Wenn es um die Erkrankung des Blinddarms geht, handelt es sich überwiegend um Entzündungen, die auf unterschiedliche Weise entstehen können. Bei Beschwerden, die auf den Blinddarm zurückfallen, ist in erster Linie der Wurmfortsatz betroffen. Bei Verschleppungen der Anzeichen kann es allerdings vorkommen, dass sich die Beschwerden auf den Blinddarms ausweiten. Auch der so genannter Blinddarmdurchbruch ist nicht direkt bei diesem Organ, sondern auch hierbei ist der Wurmfortsatz betroffen. Je nach Beschwerden, weitet sie sich auf den Blinddarm aus, wodurch auch dieser bei einem Eingriff teilweise oder ganz entfernt werden muss.
Symptome bei Blinddarmentzündungen
Bei Beschwerden mit dem Blinddarm ist auffällig, dass diese mit einem leichten Ziehen anfangen, jedoch in kurzer Zeit stark zunehmen. Diese Schmerzen nehmen in der rechten Bauchhälfte im unteren Bereich ihren Anfang und weiten sich nach und nach aus. Diese Schmerzen werden von Appetitlosigkeit und Übelkeit begleitet. Auf Grund der Entzündung und der zu verarbeitenden Schmerzen steigt nach einigen Stunden die Körpertemperaturen zunehmend an. Entsprechend der Schmerzen verändert sich häufig auch die Gangart, welches an Schonhumpeln bezeichnet wird. Anders sind die Symptome bei anderen Altersklassen.
- Starke Übelkeit
- Schmerzen häufig im ganzen Bauchraum
- Fieber
Ältere Menschen
- schwache Schmerzen ohne Fieber
- Erbrechen
- Übelkeit
Schwangere
- Schmerzen an unterschiedlichen Stellen im Bauchraum bis hin zum Rücken
- Übelkeit
- teilweise Fieber
- Lokalisierung und Diagnostizierung schwierig
Behandlung Blinddarmentzündung
Um eine schnellstmögliche und effektive Heilung zu ermöglichen, sind bei Beschwerden dieser Art Medikamente nicht mehr ausreichend. Aus diesem Grund wird meist zu einer Operation geraten, da nur dadurch die Beschwerden vollständig entfernt werden können, wie auch die Ursache. Bei der Durchführung der Operation können zwei unterschiedliche Verfahren zur Anwendung kommen. Unabhängig vom Verfahren nimmt der Eingriff etwa 20 Minuten in Anspruch.
Laparoskopie
Bei diesem Verfahren werden drei sehr kleine Löcher in die Bauchdecke geschnitten. Während von zwei Löchern die Instrumente eingeführt werden, gelangt über einen Stab im dritten Loch Licht und eine Kamera in den Bauchraum. So kann eine genaue Schnittführung gewährleistet werden.
Klassische Operation
Bei der herkömmlichen Methode wird der Wurmfortsatz über eine fünf Zentimeter lange Öffnung der Bauchdecke entfernt und die Wunde vernäht. Diese Öffnung bleibt allerdings als Narbe immer sichtbar.
Bild: © Depositphotos.com / iliyha12
- Ghee – die goldene Butter - 16. März 2016
- Wenn der Ischiasnerv nervt - 13. März 2016
- Kann man Dornwarzen selbst entfernen? - 10. März 2016