Essen () – Im Kampf gegen immer höhere Gesundheitskosten schlagen Experten mehr Eigenbeteiligung der gesetzlich Krankenversicherten und eine Wiedereinführung der Praxisgebühr vor.
Der „Bild-Zeitung“ (Dienstagausgabe) sagte der Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am Rheinisch-Westfälischen Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Boris Augurzky: „Die Abschaffung der Praxisgebühr war ein Fehler. Statt der damaligen Praxisgebühr von zehn Euro pro Arztbesuch wäre es besser, zum Beispiel fünf Euro pro Arztbesuch zu nehmen.“ Ausnahme sollten das Abholen von Rezepten sein.
Augurzky betonte, eine gewisse selbststeuernde Selbstbeteiligung von Versicherten sollte ausprobiert werden. Das sei „fair gegenüber den Beitragszahlern, die derzeit fast die komplette Finanzierungslast schultern“.
Der Fuldaer Gesundheitsökonom Stefan Greß spricht sich unterdessen für eine deutliche Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze aus. Sie solle schrittweise von derzeit 62.100 Euro pro Jahr auf 90.600 Euro pro Jahr steigen. Damit könnten die Krankenkassen pro Jahr rund zehn Milliarden Euro zusätzlich einnehmen, sagte Greß ebenfalls der „Bild“.
Der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen fordert hingegen eine gehaltsunabhängige Gesundheitspauschale von 250 Euro pro Monat sowie eine Selbstbeteiligung von bis zu 1.000 Euro im Jahr. Zu „Bild“ sagte Raffelhüschen in Bezug auf seinen Vorschlag: „Nimmt der Versicherte eine Behandlung in Anspruch muss er einen Selbstbehalt von 500 Euro aufbringen. Bis 2.000 Euro Behandlungskosten muss der Versicherte hälftig selbst zahlen, ab 2.000 Euro übernehmen die Kassen vollständig. Wer einen niedrigeren Selbstbehalt zahlen möchte, muss seine monatliche Gesundheitspauschale erhöhen. Bei Menschen, die zu wenig dafür verdienen, müssen die Kassen einspringen.“
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Krankenhaus (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.
- Raffelhüschen für drei Karenztage bei Krankheit Der Freiburger Ökonom Bernd Raffelhüschen schlägt vor, die steigenden Gesundheitsausgaben durch die Einführung von ein bis drei unbezahlten Krankheitstagen und eine erhöhte Eigenbeteiligung bei Arzneimittel-…
- Gesundheitsminister will gleiche Wartezeiten beim… Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich gegen die Diskriminierung gesetzlich Versicherter bei der Terminvergabe in Arztpraxen und Kliniken ausgesprochen und gefordert, dass jeder gesetzlich Versicherte genauso…
- DIW: Psychische Gesundheit junger Menschen stark… Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, dass die psychische Gesundheit junger Menschen während der Corona-Pandemie erheblich schlechter betroffen war als während der…
- Kassen fordern Verbot der Bevorzugung von Privatversicherten Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen fordert von der nächsten Bundesregierung, die Bevorzugung von Privatversicherten bei der Terminvergabe zu beenden. Die stellvertretende Verbandschefin Stefanie Stoff-Ahnis kritisiert,…
- Lauterbach erwägt Obergrenze für Pflegekosten Berlin () - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Kosten in der Langzeitpflege für Angehörige und Pflegebedürftige senken. "Wir müssen dazu kommen, dass wir vielleicht…
- Hausärzteverband warnt vor Rückkehr der Praxisgebühr Berlin () - Der Hausärzteverband warnt vor einer Rückkehr der Praxisgebühr. "Die aktuellen Vorschläge um eine Wiedereinführung der Praxisgebühr setzen an der völlig falschen Stelle…
- Wirtschaftsweiser Werding gegen Einführung von Karenztagen Führende Ökonomen reagieren skeptisch auf den Vorschlag von Allianz-Chef Oliver Bäte, einen Karenztag für krankheitsbedingte Abwesenheit einzuführen, da dies Beschäftigte dazu treiben könnte, trotz gesundheitlicher…
- Pflegebedürftige in NRW müssen mehr fürs Heim zahlen Düsseldorf () - Pflegebedürftige in NRW müssen noch mehr für das Heim zahlen. "Der Anteil, den Pflegebedürftige in Pflegeheimen in NRW aus eigener Tasche bezahlen…
- DIW: Umweltzonen verbessern schulische Leistungen Berlin () - Die niedrigere Feinstaub- und Stickoxid-Belastung der Luft in Umweltzonen stärkt die mentale Gesundheit und verbessert schulische Leistungen von Kindern. Zu diesem Schluss…
- Kassenpatienten geben für IGEL-Angebote mehr aus als… Berlin () - Die gesetzlich Krankenversicherten geben für selbst zu zahlende, aber oft fragwürdige Leistungen in den Arztpraxen deutlich mehr Geld aus als bisher angenommen.…