Nachrichten

687 Beiträge

Dirk Wiese (Archiv)

Wiese sieht "vorbestrafte psychisch Kranke" als Gefährdergruppe

Nach dem tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg fordert Dirk Wiese, Fraktionsvize der SPD, eine verstärkte Überwachung vorbestrafter psychisch kranker Personen, die eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen. Er kritisiert die mangelnde Kommunikation zwischen Bund, Ländern und Kommunen, die es verhindert hat, solche Täter zu identifizieren und zu stoppen. Wiese appelliert an […]

2G-Regel (Archiv)

Mehrheit der Bundesbürger hält Pandemie für angemessen bewältigt

Laut einer Umfrage sind 66 Prozent der Bundesbürger der Meinung, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie angemessen bewältigt wurden, während 30 Prozent diese Auffassung nicht teilen. In Bezug auf die Aufarbeitung der Corona-Politik zeigen die Befragten gespaltene Meinungen, wobei 49 Prozent eine kritische Aufarbeitung fordern, während die andere Hälfte dies nicht […]

Krankenhaus (Archiv)

Zuwachs beim Gesundheitspersonal schwächt sich ab

Der Zuwachs im Gesundheitspersonal in Deutschland hat sich bis Ende 2023 erheblich abgeschwächt, mit einem Anstieg von nur 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was insgesamt etwa 6,1 Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen entspricht. Während der Zeitraum von 2019 bis 2023 einen moderaten Anstieg der Vollzeitäquivalente um 4,4 Prozent verzeichnete, war […]

Gang in einer Schule (Archiv)

Hohe Akzeptanz von Mental Health Coaches bei Schul-Präventionen

Ein Jahr nach dem Start des Präventionsprogramms „Mental Health Coaches“ des Bundesfamilienministeriums zeigen wissenschaftliche Auswertungen der Universität Leipzig positive Ergebnisse. Über 80 Prozent der Schulleitungen und 97 Prozent der befragten Schüler bewerten das Programm als gut bis sehr gut, und die Mehrheit der Jugendlichen spricht sich für eine Fortsetzung aus. […]

Krankenhaus (Archiv)

Bisher 77 Klagen gegen NRW-Krankenhausreform

Die Zahl der Klagen gegen die Krankenhaus-Reform in Nordrhein-Westfalen steigt, mit bislang 77 bekannten Klagen, von denen 32 aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf stammen. Das Ministerium betrachtet die Klagen gelassen, da sie keine aufschiebende Wirkung haben und die Reform wie geplant im April beginnt. Laut der Sprecherin wurden die Entscheidungen sorgfältig […]

Karl Lauterbach (Archiv)

Lauterbach begrüßt Abschaffung von Honorardeckel für Hausärzte

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach begrüßt die jüngste Einigung der Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP zur Abschaffung des Honorardeckels für Hausärzte, da dies dazu beitragen soll, den Hausarztberuf attraktiver zu machen und die Patientensituation zu verbessern. Lauterbach betont, dass viele Patienten Schwierigkeiten haben, einen Hausarzt zu finden, und die Streichung bürokratischer Hürden […]

Krankenhaus (Archiv)

Krankenhausreform: Berliner Klinikstandort soll schließen

Die Klinik der DRK-Schwesternschaft in der Drontheimer Straße in Berlin soll trotz ausstehender Umsetzung des Landeskrankenhausplans geschlossen werden, wobei der Standort künftig für andere Zwecke wie ein Ärztehaus oder Pflegeheim genutzt werden könnte. Die DRK-Kliniken beabsichtigen, bestimmte Stationen nach Westend zu verlegen und eine „Fusion“ anzustreben, während eine mögliche Schließung […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

Lauterbachs Entbudgetierung der Hausärzte soll doch noch kommen

Die Ampel-Fraktionen haben beschlossen, die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach geplante Entbudgetierung der Hausärzte umzusetzen, was zu erheblichen Mehrkosten für die gesetzliche Krankenversicherung führen wird. Zudem wird die Einführung der Chronikerpauschale erwartet, die Teil des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) ist, welches jedoch vor dem Ende der Koalition im Bundestag nicht verabschiedet werden konnte. […]

Syrer in Deutschland feiern den Sturz von Assad in Syrien (Archiv)

Schulze will Klinikpartnerschaften zwischen Deutschland und Syrien

Entwicklungsministerin Svenja Schulze plant, den Wiederaufbau in Syrien durch die Schaffung von Partnerschaften zwischen syrischen und deutschen Kliniken zu unterstützen, um den Austausch von Wissen und Ressourcen zu fördern. Anlässlich ihrer Gespräche in Damaskus betonte sie die Notwendigkeit dieser Zusammenarbeit und kündigte an, syrische Ärzte und Gesundheitspersonal im Februar in […]

Kreuz in einem Krankenhaus (Archiv)

Bundesärztekammer mahnt Gesetz zur Sterbehilfe an

Fünf Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das das Recht auf selbstbestimmtes Sterben in Deutschland anerkennt, fordert die Bundesärztekammer eine gesetzliche Regelung zur Sterbehilfe. Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, betont die Notwendigkeit, Menschen mit Suizidgedanken angemessene Beratungsangebote einzuräumen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Ärzte vor übereilten Entscheidungen geschützt sind. Trotz […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

5.000 Hausarztstellen blieben Ende 2023 in Deutschland offen

Zum Ende des Jahres 2023 waren über 5.000 Hausarztstellen in Deutschland unbesetzt, was laut einer Anfrage des BSW beim Bundesgesundheitsministerium auf eine besorgniserregende Situation im Gesundheitssystem hinweist. Sahra Wagenknecht, die Chefin des BSW, kritisierte, dass trotz eines der teuersten Gesundheitssysteme weltweit die Grundversorgung immer schlechter werde, insbesondere auf dem Land […]

Frankfurter Börse (Archiv)

Habeck verteidigt umstrittenen Vorschlag zu Kapitalerträgen

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat seinen Vorschlag verteidigt, Sozialbeiträge auf Kapitalerträge zu erheben, um das Gesundheitssystem effizienter und solidarischer zu finanzieren. Er betont, dass der Vorschlag eine Entlastung für durchschnittliche Einkommen, insbesondere für Berufe wie Busfahrer oder Pflegekräfte, bringen soll, während Union und SPD kritisieren, dass er keine Antworten liefert. Habeck […]

Kai Wegner (Archiv)

Berlins Regierender lobt Krisenstäbe zu Maul- und Klauenseuche

Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg würdigt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) das Krisenmanagement zwischen Bund, Brandenburg und Berlin und betont die bestehenden Herausforderungen. Er äußerte die Hoffnung, die Tierseuche schnell unter Kontrolle zu bringen, während die Agrarmesse „Grüne Woche“ aufgrund der Situation stark beeinträchtigt ist, […]

Cem Özdemir (Archiv)

Maul- und Klauenseuche: Lage laut Özdemir im Griff

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat erklärt, dass die Maul- und Klauenseuche in Deutschland derzeit unter Kontrolle ist, betont jedoch die Notwendigkeit weiterhin strenger Maßnahmen, um einen Ausbruch zu verhindern. Er versteht die Bedenken der betroffenen Exporteure und Tierhalter, erinnert jedoch daran, wie gravierend die Situation in Großbritannien war. Özdemir wünscht […]

Fleisch und Wurst im Supermarkt (Archiv)

Bereits eine Milliarde Euro Umsatzverlust wegen MKS

Der Deutsche Raiffeisenverband hat erstmals den wirtschaftlichen Schaden durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche auf über eine Milliarde Euro geschätzt, wobei die Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette als „immens“ und „alarmierend“ betrachtet werden. Länder außerhalb der EU haben die Einfuhr von deutschen Fleisch- und Milchprodukten gestoppt, was zu Unsicherheiten im […]

Cem Özdemir (Archiv)

Özdemir fürchtet "wirtschaftliche Katastrophe" bei MKS-Ausbreitung

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat eindringlich vor den schweren wirtschaftlichen Folgen gewarnt, die eine unkontrollierte Verbreitung der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland mit sich bringen könnte. Er betonte die Notwendigkeit, alles daranzusetzen, um das Land wieder von der Krankheit zu befreien, während gleichzeitig lückenlose Untersuchungen durchgeführt werden, um einen Ausbruch […]

Ärztehaus (Archiv)

Zahl der Schwangerschaftsabbrüche zurückgegangen

Im dritten Quartal 2024 wurden in Deutschland etwa 26.000 Schwangerschaftsabbrüche registriert, was einem Rückgang von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Der Großteil der betroffenen Frauen war zwischen 18 und 34 Jahre alt, und 96 Prozent der Abbrüche erfolgten nach der Beratungsregelung. Die Statistiker konnten jedoch keine klaren Gründe […]

Butter in einem Supermarkt (Archiv)

FLI erwartet sinkende Milch- und Butter-Preise wegen MKS

Die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts, Christa Kühn, prognostiziert aufgrund der Handelsbeschränkungen, die durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland verursacht wurden, kurzfristig sinkende Preise für Milch und Butter im Supermarkt. Die Einfuhrverbote und die Zurückhaltung internationaler Handelspartner führen zu einem Rückgang der Nachfrage nach in Deutschland produzierten Lebensmitteln, was […]

Kühe (Archiv)

Özdemir: Folgen einer MKS-Ausbreitung "kaum absehbar"

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir betont die Notwendigkeit, den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland strikt einzudämmen und hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die Situation gemeinsam mit dem Land Brandenburg und Berlin zu bewältigen. Er reagiert besorgt auf die wirtschaftlichen Folgen und kündigt Entschädigungen aus der „Seuchenkasse“ für betroffene Tierhalter an, […]

Pressekonferenz zum ePA-Start in Modellregionen am 15.01.2025

Elektronische Patientenakte startet in Modellregionen

In den Modellregionen Franken, Hamburg und Teilen von Nordrhein-Westfalen hat am Mittwoch die Pilotphase für die elektronische Patientenakte (ePA) begonnen, die vier Wochen lang im Praxisalltag getestet wird. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betonte die potenziellen Vorteile der ePA, insbesondere in Bezug auf die Verbesserung der Medikamentensicherheit und das Verhindern von Unverträglichkeiten, […]

Cem Özdemir (Archiv)

Özdemir: Schutzzonen gegen MKS werden nicht vergrößert

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat angekündigt, dass die Schutzzone von drei Kilometern und die Überwachungszone von zehn Kilometern um den Betrieb mit Maul- und Klauenseuche nicht vergrößert werden, was als positive Nachricht für die Landwirte gilt. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir betonte, dass die Entscheidung der Europäischen Kommission es ermöglicht, dass Fleisch und Milchprodukte […]

Franziska Brandmann (Archiv)

Junge Liberale kritisieren Vorschlag zu Krankenkassen-Finanzierung

Franziska Brandmann, die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, kritisiert Grünen-Spitzenkandidat Robert Habeck scharf für seine Forderung nach Sozialabgaben auf Kapitalerträge, da er kein durchdachtes Konzept vorlegt. Sie weist darauf hin, dass dieser Vorschlag besonders junge Menschen verunsichert und sie ermutigt, auf private Altersvorsorge zu verzichten, da sie bereits Steuern auf ihre […]

Karl Lauterbach am 11.01.2025

CCC kritisiert Lauterbach wegen Mängeln bei E-Patientenakte

Der Chaos Computer Club (CCC) kritisiert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach scharf wegen möglicher Sicherheitslücken in der bevorstehenden „elektronischen Patientenakte für alle“, die am 15. Januar 2025 eingeführt werden soll. CCC-Mitglied Martin Tschirsich betont, dass ihre Warnungen über jahrelang nicht ernst genommen wurden und Kriminelle durch die Schwachstellen Zugang zu sensiblen Gesundheitsdaten […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

CDU will Nachbesserungen bei E-Patientenakte

Die Union fordert Verbesserungen der elektronischen Patientenakte, die ab Mittwoch in ausgewählten Modellregionen Deutschlands getestet wird, da sie in ihrer aktuellen Form nicht als innovativ genug angesehen wird. Trotz der Bedenken über Sicherheitslücken und der Warnungen zivilgesellschaftlicher Organisationen zur schnellen Einführung betont die SPD, dass die Nutzung freiwillig bleibt, aber […]

Impfzentrum (Archiv)

Brandenburger Koalition initiiert Enquete-Kommission zu Corona

In Brandenburg hat die Koalition aus SPD und BSW einen Antrag zur Einsetzung einer Enquete-Kommission eingereicht, um die staatlichen Maßnahmen während der Coronapandemie zu analysieren und zukünftige Krisenresilienz zu stärken. Der Antrag, der voraussichtlich nächste Woche im Plenum behandelt wird, sieht vor, auch die Perspektiven von Bürgern, darunter Long-Covid-Betroffene und […]

Friedhof (Archiv)

Destatis: Zahl der Sterbefälle 2024 leicht gesunken

Im Jahr 2024 starben in Deutschland vorläufigen Zahlen zufolge etwas mehr als 1,0 Millionen Menschen, was einem Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Sterbefallzahlen waren im Januar aufgrund von Atemwegserkrankungen vorübergehend angestiegen, fielen aber im weiteren Verlauf des Jahres unter die Vergleichswerte der vorangegangenen vier Jahre, […]

Katrin Göring-Eckardt (Archiv)

Göring-Eckardt lobt Habeck-Plan zur Finanzierung von Krankenkassen

Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) unterstützt den Vorschlag von Wirtschaftsminister Robert Habeck, Abgaben auf Kapitalerträge zur Finanzierung der Sozialversicherungen einzuführen, um eine gerechtere Finanzierung des Gesundheitssystems zu erreichen. Sie argumentiert, dass diese Maßnahmen nicht die kleinen Sparer oder Altersvorsorgenden belasten, sondern sich an wohlhabendere Personen richten, die von Kapitalerträgen profitieren. Kritische […]

Hinweis auf Maskenpflicht (Archiv)

Gesundheitsministerium: Bund zahlte zu viel für Masken

Das Bundesgesundheitsministerium hat vor Gericht anerkannt, dass es zu Beginn der Coronakrise überhöhte Preise für Masken gezahlt hat, was einen Verstoß gegen Preisvorschriften für öffentliche Aufträge darstellt. Der festgelegte Preis von 4,50 Euro je FFP2-Maske war demnach nicht marktüblich und überschritt den zulässigen Höchstpreis. Diese neue Argumentation soll dazu dienen, […]

Drogeriemarkt dm (Archiv)

DM will im zweiten Halbjahr mit Onlineapotheke starten

Die Drogeriekette DM plant, im zweiten Halbjahr in das Apothekengeschäft einzusteigen, indem sie nichtverschreibungspflichtige OTC-Produkte online anbietet, die bislang nur in Apotheken erhältlich sind. Geschäftsführer Christoph Werner betont, dass dieses Vorhaben nicht darauf abzielt, Apotheken zu konkurrenzieren, sondern einen Beitrag zur besseren Versorgung mit Gesundheitsprodukten in Deutschland zu leisten. Zudem […]

Apotheke (Archiv)

Apotheken warnen vor Knappheiten bei Arzneien

Die Apotheken in Deutschland sehen sich einer besorgniserregenden Arzneimittelknappheit gegenüber, insbesondere bei wichtigen Wirkstoffen wie Antibiotika-Säften für Kinder und Salbutamol zur Behandlung von Asthma. Thomas Preis, Chef des Apothekerverbands Nordrhein, äußert die Befürchtung, dass die Situation niemals zuvor so gravierend war und warnt, dass die Anzahl der kritischen Versorgungsmängel von […]

Behandlungszimmer beim Arzt (Archiv)

Umfrage: Mehrheit lehnt Karenztag ab

Eine aktuelle Forsa-Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen den Vorschlag von Allianz-Chef Oliver Bäte ablehnt, die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag abzuschaffen. Nur 25 Prozent der Befragten unterstützen diesen Karenztag, während 72 Prozent ihn für nicht sinnvoll halten, insbesondere unter abhängig Beschäftigten, wo die Ablehnung bei 83 Prozent liegt. Die […]

Kühe (Archiv)

Niedersachsen untersagt wegen MKS Veranstaltungen mit Klauentieren

Nach dem erstmaligen Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland seit 1988 in Brandenburg hat Niedersachsen vorübergehend alle Veranstaltungen mit Klauentieren untersagt, um einer Einschleppung des Virus vorzubeugen. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte betont die Notwendigkeit präventiven Seuchenschutzes, da Veranstaltungen mit Nutztieren ein erhöhtes Risikopotential darstellen. In Brandenburg sind bereits drei Wasserbüffel […]

Cem Özdemir (Archiv)

Özdemir will nach MKS-Ausbruch Exporte schnell wieder ermöglichen

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir möchte nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg schnellstmöglich die Fleischexporte, auch in Drittländer, wieder ermöglichen. Er setzt sich dafür ein, das Virus rasch zurückzudrängen und Priorität auf die Schaffung von Klarheit über die Ausbreitung der Seuche zu legen. Zudem ist er im Austausch mit […]

Kühe (Archiv)

Maul- und Klauenseuche: Tierschutzbund fordert schnelle Reaktion

Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, fordert rasches Handeln zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche und ein Verbot lebender Tiere auf der Grünen Woche, um die Ausbreitung der hochinfektiösen Erkrankung zu verhindern. Er betont die Notwendigkeit strenger Biosicherheitsmaßnahmen und die Verantwortung der Tierhalter, um Tierleid zu minimieren. Joachim Rukwied, Präsident […]

Rapsfeld (Archiv)

Parkinson durch Pestizide: Tausende Verdachtsfälle in Überprüfung

In Deutschland wird geprüft, ob über 8.300 Landwirte und Gärtner an Parkinson erkrankt sind, weil sie beruflich mit Pestiziden in Kontakt gekommen sind, was möglicherweise als Berufskrankheit anerkannt werden könnte. Die zuständige Sozialversicherung, die SVLFG, hat noch keine Anerkennung ausgesprochen, da die Bearbeitung der zahlreichen Verdachtsfälle Zeit in Anspruch nehmen […]

Steak auf einem Grill (Archiv)

Südkorea verbietet deutsche Schweinefleischimporte

Südkorea hat aufgrund eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg vorübergehend alle Importe von Schweinefleisch aus Deutschland verboten. Das südkoreanische Landwirtschaftsministerium ordnete zudem MKS-Virustests für deutsche Schweinefleischprodukte an, die seit dem 27. Dezember in das Land geliefert wurden. Der Ausbruch wurde zuletzt bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland festgestellt, […]

Cem Özdemir wird über den MKS-Ausbruch beraten

Nach Ausbruch von Maul- und Klauenseuche: FLI ermittelt Serotyp

Nach dem ersten Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland seit 1988 hat das Friedrich-Loeffler-Institut den Serotyp des Virus bestimmt, was einen wichtigen Schritt im Kampf gegen die Tierseuche darstellt. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir lobte die schnelle Reaktion der Behörden in Brandenburg und Berlin, um eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern, […]

Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt (Archiv)

Viele Meldungen bei psychosozialem Beratungstelefon nach Magdeburg

Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg haben sich bereits rund 200 Opfer und Angehörige an das psychosoziale Beratungstelefon gewandt. Obwohl es sich nicht um einen Terroranschlag im klassischen Sinne handelt, könnten die Entschädigungsleistungen für die Betroffenen niedriger ausfallen, was zur Forderung nach einer Gleichstellung von Opfern durch politische […]

Die Techniker (Archiv)

TK warnt vor Krankenkassenbeiträgen von 20 Prozent

Jens Baas, der Chef der Krankenkasse Techniker, warnt vor unkontrollierbaren Kostensteigerungen im Gesundheitssystem, die ohne Reformen bevorstehen. Er prognostiziert, dass die Krankenkassenbeiträge in der kommenden Legislaturperiode auf 20 Prozent ansteigen könnten, falls keine Maßnahmen ergriffen werden. Trotz der Notwendigkeit von Reformen zeigt sich Baas pessimistisch, da die Politik offenbar nicht […]

Cem Özdemir (Archiv)

Özdemir ruft Zentralen Krisenstab wegen Maul-und-Klauenseuche ein

In Deutschland wurde erstmals seit 1988 ein Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln in Brandenburg bestätigt, was zur Einberufung des Zentralen Krisenstabs Tierseuchen durch Bundesminister Cem Özdemir geführt hat. Der Minister plant, seine Länderkollegen über den Ausbruch zu informieren und zeitnah Maßnahmen zur Eindämmung zu besprechen, um mögliche […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

FDP-Politiker für längeren Zahlungsstopp im Krankheitsfall

Innerhalb der FDP gibt es Uneinigkeit über den Vorschlag des Allianz-Chefs Oliver Bäte, kranken Angestellten am ersten Krankheitstag kein Gehalt mehr zu zahlen, wobei Bundestagsabgeordneter Carl-Julius Cronenberg die Wieder Einführung eines Karenztags befürwortet und auf bis zu drei Krankheitstage ausweiten möchte. Cronenberg argumentiert, dass bestehende Fehlanreize durch eine Reform korrigiert […]

Feuerwerksverkauf (Archiv)

Elf Bundesländer gegen Böllerverbot

Trotz der Vorfälle von Ausschreitungen und Unfällen an Silvester sprechen sich die meisten Bundesländer gegen ein Verbot von privaten Feuerwerken aus. Eine Umfrage ergab, dass elf der sechzehn Bundesländer für die Beibehaltung der Böllerei sind, während nur Bremen und Berlin sich für ein Verbot aussprechen. Die Gegner eines Verbots betonen, […]

Brandenburgischer Landtag (Archiv)

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg

In Brandenburg wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt, bei dem drei Wasserbüffel im Kreis Märkisch-Oderland gestorben sind. Agrarministerin Hanka Mittelstädt kündigte an, dass die restlichen Tiere des betroffenen Betriebs tierschutzgerecht getötet und unschädlich beseitigt werden. Deutschland und die EU galten bislang als frei von MKS, da die […]

Christian Dürr (Archiv)

FDP-Fraktionschef will über Karenztage reden

Christian Dürr, der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, sieht die Einführung von Karenztagen als potenzielle Maßnahme zur Reduzierung des hohen Krankenstands in Deutschland, da dies Menschen davon abhalten könnte, sich unnötig krankzumelden. Er plädiert zudem für eine Überarbeitung der Zumutbarkeitsregeln im Bürgergeld, um stärkere Sanktionen für Personen einzuführen, die zumutbare Arbeitsangebote ablehnen. […]

Blick vom Zahnarzt-Patientenstuhl (Archiv)

Patientenschützer enttäuscht von elektronischer Patientenakte

Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung Patientenschutz, äußert sich kritisch zur neu eingeführten elektronischen Patientenakte, die seiner Meinung nach nach 20 Jahren Vorbereitung und hohen Kosten enttäuschend ist. Er bemängelt, dass die Akte für chronisch kranke und ältere Menschen keinen echten Mehrwert bietet, da wichtige Altbefunde fehlen und die Fülle an […]

Hubertus Heil (Archiv)

Heil gegen Einschränkung von Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat den Vorschlag von Allianz-Chef Oliver Bäte, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für den ersten Tag einer Krankmeldung abzuschaffen, strikt abgelehnt. Heil betonte, dass die Deutschen in der Regel keine „Drückeberger“ seien und eine solche Maßnahme gerade Arbeitnehmer mit niedrigem Einkommen, insbesondere Frauen, stark benachteiligen würde. Er forderte […]

Alena Buyx (Archiv)

Medizin-Ethikerin lobt "erheblichen Nutzen" der E-Patientenakte

Alena Buyx, die ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, begrüßt die Einführung der elektronischen Patientenakte, trotz kürzlich aufgedeckter Sicherheitslücken, und betont deren Nutzen, insbesondere in der Medikamenteneinnahme und der Erfassung von Datensätzen für gesetzlich Versicherte. Sie weist darauf hin, dass eine solche Akte viele Patienten unterstützen könnte, ihre Medikamente korrekt einzunehmen, […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

Dürr begrüßt Debatte über Krankentage

FDP-Fraktionschef Christian Dürr sieht die Debatte über den hohen Krankenstand in Deutschland als wichtig an und betont, dass diese Probleme auch symptomatisch für ein größeres gesellschaftliches Dilemma sind. Er weist darauf hin, dass viele motivierte und qualifizierte Menschen existieren, die durch die staatlichen Rahmenbedingungen daran gehindert werden, ihr volles Potenzial […]

Martin Werding (Archiv)

Wirtschaftsweiser Werding gegen Einführung von Karenztagen

Führende Ökonomen reagieren skeptisch auf den Vorschlag von Allianz-Chef Oliver Bäte, einen Karenztag für krankheitsbedingte Abwesenheit einzuführen, da dies Beschäftigte dazu treiben könnte, trotz gesundheitlicher Probleme zur Arbeit zu gehen. Martin Werding schlägt vor, die Lohnfortzahlung in der ersten Krankheitswoche auf 80 Prozent des Lohns zu begrenzen, ähnlich wie es […]

Behandlungszimmer beim Arzt (Archiv)

Linke fordert Bekenntnis zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

In einem Schreiben fordert Jan van Aken, der Vorsitzende der Linkspartei, die Kanzlerkandidaten von SPD, Union und Grünen auf, sich öffentlich gegen die Forderung nach Streichung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall auszusprechen. Er argumentiert, dass eine solche Streichung nicht nur die finanzielle Sicherheit der Beschäftigten gefährden würde, sondern auch dazu führen […]

CDA (Archiv)

CDU-Sozialflügel lehnt ersten Krankheitstag ohne Lohnersatz ab

Der CDU-Sozialflügel, vertreten durch Dennis Radtke, lehnt den Vorschlag von Allianz-Chef Oliver Bäte ab, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall nicht am ersten Tag beginnen zu lassen, da er eine Kultur des Misstrauens gegenüber Arbeitnehmern fördere. Radtke warnt, dass besonders Menschen mit geringem Einkommen davon negativ betroffen wären und sich aus Angst […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

Raffelhüschen für drei Karenztage bei Krankheit

Der Freiburger Ökonom Bernd Raffelhüschen schlägt vor, die steigenden Gesundheitsausgaben durch die Einführung von ein bis drei unbezahlten Krankheitstagen und eine erhöhte Eigenbeteiligung bei Arzneimittel- und Arztkosten zu dämpfen. Er betont, dass solche Karenztage sinnvoll wären, um den Arbeitnehmern zu ermöglichen, selbst zu entscheiden, ob sie arbeitsfähig sind, jedoch nicht […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

Unionsfraktionsvize offen für Karenztag

Unionsfraktionsvize Sepp Müller (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, die Einführung eines Karenztags, bei dem Arbeitnehmer am ersten Krankheitstag keinen Lohn erhalten, zu diskutieren, um die Belastung der Sozialsysteme zu verringern. Dies folgt der Forderung von Allianz-Chef Oliver Bäte, der aufgrund eines hohen Krankenstands für die Rückkehr dieser Regel plädiert. Der […]

Ärzte (Archiv)

Lauterbach fordert Ersatz für ausländische Ärzte

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor möglichen Versorgungslücken im deutschen Gesundheitssystem, wenn Fachkräfte aus Ländern wie Syrien, Polen, Rumänien und Ungarn in größerem Maße Deutschland verlassen. Er fordert dringend die Schaffung von 5.000 zusätzlichen Medizinstudienplätzen in den Bundesländern, um dem bevorstehenden Ärztemangel entgegenzuwirken. Lauterbach hält es für unethisch, syrische Ärzte, die […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

Bundesärztekammer will Praxisgebühr für freie Arztwahl

Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, fordert die Einführung eines höheren Krankenkassenbeitrags oder einer Praxisgebühr für Patienten, die weiterhin frei ihre Ärzte wählen möchten. Er schlägt ein Modell vor, bei dem Patienten sich bei einer Hausarztpraxis anmelden, die die Koordination ihrer Behandlung übernimmt, um die steigenden Kosten und die Personalnot […]

Ärztekammer (Archiv)

Ärztekammer will nach Wahl Sofortpaket für das Gesundheitswesen

Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, fordert ein Sofortpaket für das Gesundheitswesen, um die unbesetzten Hausarztsitze zu besetzen und die Budgets für hausärztliche sowie Facharztleistungen aufzuheben. Zudem soll die Gewinnung von Ärzten im Ruhestand gefördert werden, indem es für sie größere Spielräume zur Teilzeitarbeit und finanzielle Anreize wie steuerliche Vorteile […]

Krankenhaus (Archiv)

Widerspruchslösung sorgte in Wales für deutlich mehr Organspenden

Die Einführung der Widerspruchslösung bei der Organspende in Wales hat die Spenderrate um durchschnittlich 34 Prozent erhöht, was laut einer Analyse des Ifo-Instituts auf die Ähnlichkeiten zwischen der Gesundheitsausgaben und Bevölkerungsstruktur in Wales und Deutschland zurückzuführen ist. Im Vergleich zur Zustimmungslösung, die eine niedrigere Organspenderrate von 11,6 pro Million Einwohner […]

Krankenhaus (Archiv)

Kartellamt befürchtet schlechtere Klinik-Qualität nach Reform

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, äußert sich kritisch zur neuen Krankenhausreform des Bundestages, da sie die Fusionskontrolle durch das Kartellamt einschränkt und somit die Auswahlmöglichkeiten für Patienten gefährden könnte. Er betont die Notwendigkeit eines wettbewerblichen Rahmens, insbesondere um die Qualität der Versorgung zu sichern und äußert sich auch zu Themen […]

Kardiotokografie im Krankenhaus (Archiv)

Paus: Einigung auf Neuregelung des Mutterschutzes bei Fehlgeburten

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) erwartet eine baldige Neuregelung des Mutterschutzes für Frauen mit Fehlgeburten, da eine überparteiliche Einigung zwischen den Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen, FDP und Union in Aussicht steht. Diese Reform würde Mutterschutzregelungen bereits vor der 24. Schwangerschaftswoche anwenden und somit eine bestehende Schutzlücke für betroffene Frauen schließen, die […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

Schnitzer hält Teilzeitkrankschreibung für sinnvoll

Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrats Wirtschaft, spricht sich für die Einführung einer Teilzeitkrankschreibung aus, da dies im Sinne der Wiedereingliederung sinnvoll sein kann. Sie betont, dass Hausärzte individuell entscheiden sollten, ob eine Teilzeitkrankschreibung möglich ist, abhängig von der Beschäftigung. Während sie anerkennt, dass in einigen Berufen, wie dem Verkauf, […]

Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf (Archiv)

China weist WHO-Kritik an Übermittlung von Corona-Daten zurück

China hat die Kritik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurückgewiesen, die besagt, dass das Land nicht ausreichend Daten zu Covid-19 bereitgestellt habe. Eine Sprecherin des Außenministeriums betonte, dass China seit dem Ausbruch des Virus Informationen und Erfahrungen aktiv geteilt habe und sich an der wissenschaftlichen Suche nach den Ursprüngen von Covid-19 beteilige. […]

Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf (Archiv)

WHO verlangt von China mehr Daten zu Corona

Fünf Jahre nach dem Beginn der Corona-Pandemie fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) von China die Bereitstellung weiterer Daten, um die Ursprünge von Covid-19 besser zu verstehen. Die WHO betont, dass Transparenz und internationale Zusammenarbeit entscheidend sind, um zukünftigen Epidemien und Pandemien vorzubeugen. Der genaue Ursprung von Covid-19, das erstmals im Dezember […]

2G-Regel während der Corona-Pandemie (Archiv)

Ex-Stiko-Chef Mertens kritisiert Debatte um Corona-Aufarbeitung

Thomas Mertens, der ehemalige Vorsitzende der Ständigen Impfkommission, kritisiert die Diskussion über die Aufarbeitung der Corona-Pandemie, da er glaubt, viele wollten nur Schuldige suchen. Er betont, dass der Fokus nicht auf der Schuldzuweisung liegen sollte, da während der Pandemie erheblicher politischer Druck auf die Stiko ausgeübt wurde. Besonders hervorhebt er […]

Siemens (Archiv)

Siemens stellt Healthineers-Beteiligung auf den Prüfstand

Siemens prüft die Zukunft seiner Mehrheitsbeteiligung an der Medizintechnik-Tochter Healthineers, da Finanzvorstand Ralf Thomas betont, dass die ökonomischen Möglichkeiten bis Ende 2025 evaluiert werden müssen. Investoren fordern eine Reduzierung der aktuellen Beteiligung von 75 Prozent, während Siemens die Synergien mit anderen Geschäften abwägt und die Frage nach dem besten Eigentümer […]

Krankenhaus (Archiv)

Spitzenverband: Höheres Defizit bei GKV als bislang angenommen

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) warnt für 2024 vor einem stark steigenden Defizit von etwa 5,5 Milliarden Euro, was auf ineffiziente Gesundheitsgesetze und unzureichende Stabilität der Beitragssätze zurückzuführen ist. Geplante Beitragserhöhungen sowie ein Anstieg des Zusatzbeitragssatzes um mindestens 1,0 Punkte werden erwartet, während die Finanzierung der Krankenhausstrukturen ab 2026 […]

Rettungswagen (Archiv)

DRK beklagt finanzielle Unsicherheit durch fehlenden Haushalt

Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes, Gerda Hasselfeldt, fordert von der zukünftigen Bundesregierung eine verbesserte finanzielle Unterstützung für Hilfsorganisationen, da die momentan unsichere Haushaltslage die humanitäre Hilfe und soziale Infrastruktur gefährdet. Sie kritisiert die Krankenhausreform, die flächendeckende Versorgungsprobleme und Insolvenzen zur Folge haben könnte, sowie die unzureichenden Unterstützungsmöglichkeiten für Bedürftige […]

Krankenhaus (Archiv)

Bayern pocht auf rasche Korrekturen bei Krankenhausreform

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach fordert schnelle Anpassungen an der federalen Krankenhausreform, da diese den Ländern künftig nur eingeschränkten Spielraum bei der Krankenhausplanung lässt. Sie warnt, dass insbesondere Fachkliniken und solche, die die strengen Anforderungen der neuen Leistungsgruppen nicht erfüllen, in existenzielle Schwierigkeiten geraten könnten. Gerlach betont die Notwendigkeit von Korrekturen […]

Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf (Archiv)

WHO beklagt Ausfall des Kamal-Adwan-Krankenhauses im Gazastreifen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kritisiert den Angriff auf das Kamal-Adwan-Krankenhaus im Norden des Gazastreifens, der die letzte größere Gesundheitseinrichtung in dieser Region außer Betrieb setzte und somit das Leben von 75.000 Palästinensern gefährdet. Teile des Krankenhauses wurden bei der Razzia schwer beschädigt, und Patienten sowie Mitarbeiter konnten nicht mehr adäquat versorgt […]

Feuerwerksverkauf (Archiv)

Ärzteschaft fordert Verbot von privatem Silvester-Feuerwerk

Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt fordert ein Verbot des privaten Gebrauchs von Pyrotechnik, um die Verletzungsgefahr durch Silvester-Feuerwerk zu verringern und die Belastung für Notaufnahmen sowie die Gefährdung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu reduzieren. Er hebt hervor, dass der fahrlässige Umgang mit Feuerwerkskörpern häufig zu schweren Verletzungen führt und auch Tiere […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

Kassenärzte fordern Krankschreibung erst ab drittem Tag

Andreas Gassen, der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, schlägt vor, die Regelungen zur Krankschreibung zu überdenken, um die Arztpraxen zu entlasten. Er argumentiert, dass die telefonische Krankschreibung wenig aussagekräftig sei und fragt, ob in den ersten Tagen einer Krankheit tatsächlich ein ärztliches Attest erforderlich ist. Sein Vorschlag sieht vor, dass Arbeitnehmer […]

Sozialverband Deutschland (SoVD) (Archiv)

Sozialverband SoVD sieht Pflegesystem "vor dem Kollaps"

Michaela Engelmeier, die Vorsitzende des Sozialverbands Deutschland (SoVD), fordert dringend eine Reform der Pflegeversicherung, da das bestehende System kurz vor dem Kollaps steht. Sie betont, dass die Pflegebedürftigen in einigen Bundesländern über 3.000 Euro monatlich für Pflegeplätze zahlen müssen, was für viele ältere Menschen eine große Belastung darstellt. Engelmeier plädiert […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

KBV-Chef erwartet Flop der elektronischen Patientenakte

Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, warnt vor Herausforderungen beim Start der elektronischen Patientenakte (ePA), da die technischen Voraussetzungen in den Arztpraxen möglicherweise nicht rechtzeitig bereitstehen. Er äußert Bedenken bezüglich unzureichender Tests und betont, dass die ePA anfangs für viele Patienten aufgrund von Datenschutzbedenken wenig nützlich sein wird. Die […]

Klinik für Psychiatrie (Archiv)

Immer mehr junge Menschen leiden an Depressionen

In Deutschland nimmt die Zahl junger Menschen, die an Depressionen leiden, stetig zu, wie eine Analyse der Krankenkasse Barmer zeigt. Zwischen 2018 und 2023 stieg die Anzahl der Betroffenen vor allem in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen signifikant, wobei der Anstieg in Niedersachsen bei etwa 28 Prozent liegt. Besonders betroffen sind Mädchen […]

Krankenhaus (Archiv)

Wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser immer schlechter

Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in Deutschland verschlechtert sich dramatisch, wie aus der Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) im „Krankenhausbarometer 2024“ hervorgeht. 61 Prozent der Kliniken meldeten im vergangenen Jahr Verluste, der höchste Wert seit der Einführung des Fallpauschalen-Systems, und für 2024 erwarten sogar 79 Prozent der Einrichtungen einen weiteren […]

Krankenhaus (Archiv)

NRW-Gesundheitsminister will Krankenhausreform wieder aufschnüren

Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) plant, die Krankenhaus-Reform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei einer möglichen Wahlniederlage der Union erneut zu überprüfen. Laumann kritisiert insbesondere die unrealistischen Personalvorgaben für Fachärzte, die seiner Meinung nach zu Versorgungsengpässen in ländlichen Regionen führen könnten. Er betont, dass zwar Änderungen notwendig sind, eine […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

Gesundheitsminister will gleiche Wartezeiten beim Arzt für alle

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich gegen die Diskriminierung gesetzlich Versicherter bei der Terminvergabe in Arztpraxen und Kliniken ausgesprochen und gefordert, dass jeder gesetzlich Versicherte genauso schnell behandelt werden sollte wie Privatversicherte. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen hat bereits eine Bevorzugung der Privatversicherten kritisiert und verlangt eine gesetzliche Regelung zur transparenten […]

Ärztehaus (Archiv)

Kassen fordern Verbot der Bevorzugung von Privatversicherten

Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen fordert von der nächsten Bundesregierung, die Bevorzugung von Privatversicherten bei der Terminvergabe zu beenden. Die stellvertretende Verbandschefin Stefanie Stoff-Ahnis kritisiert, dass gesetzlich Versicherte häufig deutlich länger auf Facharzttermine warten müssen als Privatpatienten. Sie fordert zudem eine gesetzliche Regelung, die es allen Arztpraxen vorschreibt, ihre freien […]

Katze (Archiv)

USA: Katzenfutter wegen Vogelgrippe-Verdacht zurückgerufen

Ein US-Tierfutterhersteller hat Katzenfutter zurückgerufen, nachdem Proben des Futters positiv auf den H5N1-Vogelgrippevirus getestet wurden, nachdem eine Katze in Washington County nach dem Verzehr dieses Futters gestorben war. Die genetische Analyse bestätigte, dass das Virus sowohl im Futter als auch bei der infizierten Katze identisch war, obwohl die Katze nicht […]

Impfspritze wird aufgezogen (Archiv)

Deutschland vernichtete 2024 weitere 64 Millionen Corona-Impfdosen

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 64,1 Millionen Corona-Impfdosen vernichtet, was die Gesamtzahl der entsorgten Dosen auf nahezu 200 Millionen erhöht. Der Hauptgrund für die Vernichtung ist das Erreichen des Verfallsdatums der Impfstoffe. Die Kosten für die Entsorgung der abgelaufenen Dosen seit 2022 belaufen sich auf etwa 145.000 Euro. Berlin […]

Behandlungszimmer beim Arzt (Archiv)

Ökonom Feld für Abschaffung der telefonischen Krankmeldung

Der frühere Chef der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, fordert angesichts hoher Krankenstände in deutschen Unternehmen die Abschaffung der telefonischen Krankschreibung. Er betont, dass die Gesundheit der Deutschen im Vergleich zu anderen Ländern wie der Schweiz nicht schlechter sei, jedoch die Rahmenbedingungen in Deutschland zu häufigen Krankmeldungen anregen würden. Zudem schlägt Feld […]

Impfung (Archiv)

Hausärzte beklagen zu wenige Impfungen trotz Infektionsgefahr

Deutsche Hausärzte warnen vor einer alarmierend niedrigen Impfquote, insbesondere bei älteren Menschen und Risikopatienten, die bei der Grippeschutzimpfung nur bei etwa 40 Prozent liegt, weit unter dem EU-Ziel von 75 Prozent. Markus Beier, Vorsitzender des Bundesverbands der Hausärzte, äußert zudem Besorgnis über die unzureichenden Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus und verweist […]

Erstmals absolute Mehrheit für volle Cannabis-Legalisierung

Erstmals absolute Mehrheit für volle Cannabis-Legalisierung

Laut einer Umfrage des Instituts Infratest unterstützt erstmals eine absolute Mehrheit der Deutschen (59 Prozent) eine weitergehende Legalisierung von Cannabis, während ein Großteil (ähnlich 59 Prozent) sich gegen die Pläne von CDU/CSU ausspricht, den Besitz geringer Mengen und den Eigenanbau wieder zu kriminalisieren. Die Zustimmung zur Legalisierung ist bei Wählern […]

Seniorin mit Helferin (Archiv)

Bundesrat macht Weg zu höherem Pflegebeitrag frei

Der Bundesrat hat die Erhöhung der Pflegebeiträge zum 1. Januar 2025 um 0,2 Punkte auf 3,6 Prozent genehmigt, um die Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung zu sichern. Diese Maßnahme wird voraussichtlich Mehreinnahmen von rund 3,7 Milliarden Euro generieren, um den steigenden Ausgaben aufgrund der demografischen Veränderungen und der zunehmenden Zahl Pflegebedürftiger […]

Ecstasy-Pillen (Archiv)

Drogenbeauftragter: Ecstasy erlebt "Hype unter Jugendlichen"

Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert, warnt vor einem alarmierenden Anstieg des Ecstasy-Konsums bei Jugendlichen, der in den letzten zehn Jahren um fast 71 Prozent zugenommen hat. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Ecstasy die am weitesten verbreitete illegale Droge bei 12- bis 17-Jährigen ist, mit 0,6 […]

Aufgezogene Impfspritzen (Archiv)

Gesundheitsministerium liefert Millionen Corona-Impfdosen aus

Das Bundesgesundheitsministerium hat in diesem Herbst und Winter über acht Millionen Impfstoffdosen gegen das Coronavirus an Praxen und Apotheken bereitgestellt, darunter Impfstoffe, die an die Varianten JN.1 und KP.2 angepasst sind. Insgesamt erhielt der Bund von Biontech/Pfizer etwa sechs Millionen Dosen, während von dem zweiten Impfstoff rund 8,2 Millionen Dosen […]

Logo einer Apotheke (Archiv)

Erst 75 Prozent der Rezepte sind E-Rezepte

Seit Januar 2024 ist das elektronische Rezept (E-Rezept) für Kassenpatienten Pflicht, dennoch werden weiterhin viele Papierrezepte ausgestellt, insbesondere in Notfällen oder bei technischen Problemen. Der Apothekerverband Nordrhein berichtet, dass rund 75 Prozent der Medikamente bereits elektronisch verordnet werden, dennoch gibt es Bedenken hinsichtlich der Stabilität der digitalen Infrastruktur, die von […]

Seniorin im Rollstuhl (Archiv)

Patientenschützer schlagen wegen Rekord bei Pflegebedürftigen Alarm

In Berlin schlagen Patientenschützer angesichts der Rekordzahl von 5,7 Millionen Pflegebedürftigen Alarm und warnen vor den Folgen einer Untätigkeit der kommenden Regierung für den Sozialstaat. Eugen Brysch von der Stiftung Patientenschutz kritisiert die Pflegepolitik der aktuellen Regierung, die zu einer unzureichenden Unterstützung für Pflegebedürftige geführt habe, und fordert eine Begrenzung […]

Charité (Archiv)

Charité prüft Streichung von Studiengängen

Wegen der geplanten Haushaltskürzungen in Berlin erwägt die Charité, die Anzahl der ausgebildeten Studierenden zu reduzieren, da Einsparungen von bis zu 20,5 Millionen Euro an den Landeszuschüssen für Lehre und Forschung drohen. Dies könnte gravierende Folgen für die Studiengänge, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter sowie die medizinische Versorgung in Berlin haben. […]

Krankenhaus (Archiv)

Caritas kritisiert Debatte über Abtreibungsärzte-Mangel

Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, hält die Wahrnehmung eines Ärztemangels für Abtreibungen im ländlichen Raum für übertrieben, da es generell schwierig sei, Ärzte zu finden. Sie vertritt die Ansicht, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen für Schwangerschaftsabbrüche bereits ausreichend sind und sieht den aktuellen Diskurs um die Legalisierung als historisch […]

Seniorin mit Helferin (Archiv)

Destatis: Zahl der Pflegebedürftige weiter gestiegen

Im Dezember 2023 waren in Deutschland knapp 5,7 Millionen Menschen pflegebedürftig, was im Vergleich zu Dezember 2021 einem Anstieg von 15 Prozent entspricht. Diese Zunahme ist teilweise auf den erweitert verstandenen Pflegebedürftigkeitsbegriff zurückzuführen, der seit 2017 eine breitere Einschätzung ermöglicht. Eine große Mehrheit von 86 Prozent der Pflegebedürftigen erhielt ihre […]

Medikamente in einer Drogerie (Archiv)

Drogeriekette DM startet eigene Online-Apotheke

Die Drogeriemarktkette DM plant, ab dem kommenden Jahr in den Apothekenmarkt einzusteigen, indem sie von Tschechien aus freiverkäufliche Arzneimittel nach Deutschland versendet. Geschäftsführer Sebastian Bayer bestätigt die Gründung einer entsprechenden Gesellschaft und kündigt an, dass das Unternehmen ausschließlich im Online-Handel tätig sein wird, was ein Potenzial von rund 6,2 Milliarden […]

Das Strafgesetzbuch in einer Bibliothek (Archiv)

Amnesty drängt auf Abschaffung des Paragrafen 218

Amnesty International hat sich deutlich für die Legalisierung von Abtreibungen ausgesprochen und bezeichnet das Recht auf Abtreibung als ein fundamentales Menschenrecht. Generalsekretärin Julia Duchrow kritisiert die ablehnende Haltung von CDU/CSU, FDP und AfD und fordert eine Gesellschaft, die Frauen das Selbstbestimmungsrecht über ihren Körper zugesteht. Trotz der breiten Unterstützung in […]

Weggeworfener Mund-Nasen-Schutz im Herbst (Archiv)

FDP will Corona-Untersuchungsausschuss im nächsten Bundestag

Die FDP plant, im Bundestag einen Untersuchungsausschuss zur Corona-Pandemie einzurichten, um die Corona-Verordnungen der Bundesländer zu überprüfen, da die zuvor vorgeschlagene Enquete-Kommission angesichts neuer Enthüllungen über Maskendeals und politische Einflussnahme als unzureichend angesehen wird. Die SPD gibt der FDP die Schuld an dem Scheitern der Gespräche über die Enquete und […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

Wirtschaftsverbände sympathisieren mit Teilzeit-Krankschreibung

Die Präsidenten der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) befürworten die Diskussion um die Einführung einer Teilzeit-Krankschreibung, wie sie in der Schweiz bereits existiert. Sie betonen die Notwendigkeit, gegen Missbrauch bei telefonischen Krankschreibungen vorzugehen und kritisieren bestehende Online-Portale, die diese Praktiken erleichtern. Zudem plädieren […]

Organspendeausweis (Archiv)

Laumann dringt auf Widerspruchslösung bei Organspende

Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat vor den Beratungen im Bundestag für die Einführung einer Widerspruchsregelung im Transplantationsgesetz geworben, da aktuell rund 8.400 Menschen in Deutschland auf ein Spenderorgan warten, während im Jahr 2023 nur 2.900 Organe gespendet wurden. Trotz umfangreicher Aufklärung über Organspende hätten nur etwa 40 Prozent der Menschen […]

Klassenraum in einer Schule (Archiv)

NRW: Schule in Rösrath wegen Mpox-Fällen im Distanzunterricht

In Rösrath wird aufgrund mehrerer Mpox-Fälle an einer Förderschule bis Freitag Distanzunterricht angeordnet, um die Schüler zu schützen und eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Die Schulleitung und das Gesundheitsamt haben diese präventive Maßnahme gemeinsam beschlossen, nachdem ein Fall innerhalb einer Familie durch Reisen nach Afrika ermittelt wurde. Die Schulen bleiben […]

Behandlungszimmer beim Arzt (Archiv)

BKK-Verband erwartet deutlich höheren Anstieg der Kassenbeiträge

Der BKK-Dachverband warnt, dass die Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen zum 1. Januar 2025 um 0,9 bis 1,0 Prozentpunkte steigen könnten, was über den Erwartungen der Bundesregierung liegt. Vorstandschefin Anne-Kathrin Klemm erklärt, dass dieser Anstieg der größte seit der Einführung der freien Krankenkassenwahl im Jahr 1996 sein wird und durch ein […]

Krankenhaus (Archiv)

Grüne wollen Krankenhausreform "nachbessern"

Die Grünen planen, die kürzlich beschlossene Krankenhausreform nach der Bundestagswahl zu überarbeiten, damit neben den gesetzlichen auch private Krankenversicherungen an den Kosten beteiligt werden. In ihrem Wahlprogramm versprechen sie zudem, die Beitragszahler von Pflege- und Krankenversicherungen zu entlasten und fordern, dass bestimmte Kosten, die bisher von den Versicherungen getragen werden, […]

Notfallaufnahme (Archiv)

Umfrage: 60 Prozent der Notaufnahme-Patienten ambulant behandelbar

Eine Umfrage des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen zeigt, dass 60 Prozent der gesetzlich Versicherten, die eine Notaufnahme aufsuchten, lediglich ambulant behandelt wurden und auch in einer Arztpraxis hätten versorgt werden können. Die Mehrheit der Befragten (58 Prozent) gab an, sie hätte den Gang ins Krankenhaus vermieden, wenn sie zeitnah einen […]

Seniorin mit Helferin (Archiv)

SPD will Pflegekosten begrenzen

Die SPD plant, im bevorstehenden Bundestagswahlkampf ein Konzept zur Begrenzung der Pflegekosten vorzustellen, das einen Pflegedeckel von maximal 1.000 Euro Eigenanteil pro Monat für die stationäre Langzeitpflege vorsieht. Laut den Reformvorschlägen soll dies insbesondere Senioren eine finanzielle Erleichterung von durchschnittlich 678 Euro bringen und die Möglichkeit bieten, die Pflegekosten transparenter […]

Institut der deutschen Wirtschaft (IW) (Archiv)

IW: Höhere Sozialbeiträge führen zu weniger Netto vom Brutto

Im kommenden Jahr müssen die meisten Haushalte mit höheren finanziellen Belastungen rechnen, vor allem aufgrund steigender Sozialabgaben, die das Nettoeinkommen verringern. Die geplanten Steuerentlastungen der ehemaligen Ampel-Koalition reichen nicht aus, um die nachteiligen Effekte auszugleichen, was insbesondere Singles und Alleinerziehende betrifft. Experten betonen die Notwendigkeit, die kalte Progression abzubauen, um […]

Apotheke (Archiv)

Bundesweite Ausfälle beim E-Rezept

Aktuell gibt es Probleme bei der Einlösung von elektronischen Rezepten (E-Rezepten) in Deutschland aufgrund eines Ausfalls im E-Rezept-System, das von der CompuGroup Medical Deutschland AG bereitgestellt wird. Das Bundesgesundheitsministerium und die ABDA bestätigen die Schwierigkeiten, während der Anbieter auf eine Mitteilung an die Gematik verweist, ohne weitere Details zu nennen. […]

Krankenhaus zur Weihnachtszeit (Archiv)

Experten halten Kliniken für unzureichend auf Kriegsfall vorbereitet

Die deutschen Krankenhäuser sind nach Ansicht von Fachpolitikern und Mediziner nicht ausreichend auf Katastrophen- oder Kriegsfälle vorbereitet, was zu gefährlichen Personal- und Koordinationsmängeln führen könnte. Peter Bobbert, Digitalisierungsexperte der Bundesärztekammer, warnte, dass die Kliniken besonders in Bezug auf digitale Abwehrmechanismen angreifbar sind, während Klaus Holetschek, ehemaliger Gesundheitsminister Bayerns, betonte, dass […]

Krankenhaus (Archiv)

Ausreise von Syrern: Ärzteverbände befürchten Versorgungslücken

Ärzte- und Pflegeverbände warnen vor möglichen Versorgungslücken in Deutschland, falls syrische Ärzte aufgrund der politischen Situation in ihrem Heimatland zurückkehren. Michael Weber, Präsident des Verbands der leitenden Krankenärzte, betont, dass diese Ärzte in ländlichen Regionen eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen. Susanne Johna vom Marburger Bund und Isabell Halletz […]

Drogenkonsum (Archiv)

Kokain in Deutschland auf dem Vormarsch

In Deutschland steigt der Kokainkonsum unter Erwachsenen im Alter von 18 bis 59 Jahren stetig an, von 0,6 Prozent im Jahr 2015 auf 1,6 Prozent im Jahr 2021. Dies geht aus dem aktuellen Bericht der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht hervor, der auch einen Anstieg der gesetzlichen Beratungen und […]

Blick vom Zahnarzt-Patientenstuhl (Archiv)

Deutsche geben jährlich Milliarden für Zahnersatzleistungen aus

Die Deutschen geben jährlich über fünf Milliarden Euro für Zahnersatzleistungen aus, wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Sahra Wagenknecht, Vorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), kritisiert die hohen Zuzahlungen trotz umfangreicher Krankenkassenbeiträge und fordert eine Bürgerversicherung, um die Kosten gerechter zu verteilen. Sie betont, dass die Zahnmedizin nicht vom […]

Drogenbeauftragter (Archiv)

Drogenbeauftragter: Crackkonsum nimmt massiv zu

Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, äußert Besorgnis über den wachsenden Crackkonsum in deutschen Großstädten und fordert umfassendere Hilfsmaßnahmen für Betroffene. Er betont, dass der Drogenmarkt in Deutschland zunehmend dynamischer wird, wobei vor allem unbekannte und synthetische Substanzen eine größere Herausforderung darstellen. Blienert plädiert für die Einrichtung von Konsumräumen, Drogenteststellen […]

Friedhof (Archiv)

Sterbefallzahlen im November unter Niveau der Vorjahre

Im November 2024 verzeichnete Deutschland mit 86.291 Sterbefällen eine um drei Prozent niedrigere Zahl als im Durchschnitt der Jahre 2020 bis 2023, wobei die wöchentlichen Werte durchweg ebenfalls unter diesem Durchschnitt lagen. Das Statistische Bundesamt weist darauf hin, dass die Sterbefallzahlen in den Jahren der Corona-Pandemie ein atypisches saisonales Muster […]

Gerald Gaß (Archiv)

Krankenhausgesellschaft befürchtet Abwanderung syrischer Ärzte

Gerald Gaß, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, warnt vor möglichen negativen Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem, wenn syrische Ärzte aufgrund des Machtwechsels in Syrien in ihre Heimat zurückkehren. Diese Ärzte spielen insbesondere in kleineren Städten eine entscheidende Rolle bei der medizinischen Versorgung und ihr Verlust würde die Personalsituation in Deutschland […]

Notfallaufnahme (Archiv)

Immer mehr Behandlungen in Notfallambulanzen

Im Jahr 2023 wurden in den deutschen Krankenhäusern etwa 12,4 Millionen ambulante Notfälle behandelt, was den höchsten Wert seit 2018 darstellt und einem Durchschnitt von rund 34.000 Behandlungen pro Tag entspricht. Nach einem Rückgang während der Covid-19-Pandemie, als die Zahl der ambulanten Notfälle im Jahr 2020 auf 9,4 Millionen fiel, […]

Junge Mädchen auf einer Rolltreppe (Archiv)

DIW: Psychische Gesundheit junger Menschen stark verschlechtert

Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, dass die psychische Gesundheit junger Menschen während der Corona-Pandemie erheblich schlechter betroffen war als während der Finanzkrise von 2008 bis 2010. Besonders betroffene Altersgruppe sind die unter 50-Jährigen, die 2022 eine niedrigere psychische Gesundheit aufwiesen als ältere Menschen, während sich Letztere […]

Robert-Koch-Institut (Archiv)

Bericht: Lauterbach prüft RKI-Aufspaltung per Erlass

Nach dem Ende der Ampelkoalition plant Gesundheitsminister Karl Lauterbach offenbar, seine umstrittenen Reformvorhaben zur Aufspaltung des Robert-Koch-Instituts (RKI) ohne parlamentarische Zustimmung durchzuführen. Ein Medienbericht zitiert Regierungsquellen, die darauf hinweisen, dass Lauterbach einen Erlass anstrebt, um ein neues Präventionsinstitut zu schaffen, nachdem ein zuvor geplanter Gesetzentwurf aufgrund der politischen Situation nicht […]

Ärztehaus (Archiv)

FDP: Krankenkassen sollten Schwangerschaftsabbrüche bezahlen

FDP-Chef Christian Lindner hat sich für die Kostenübernahme legaler Abtreibungen durch Krankenkassen ausgesprochen, um Frauen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen. Er betonte, dass diese Frauen vor zahlreichen Herausforderungen stehen, darunter finanzielle Sorgen und die Suche nach qualifizierter medizinischer Betreuung. Zudem zeigte Lindner Vorbehalte bezüglich des Vorschlags, den Paragraf 218 StGB, […]

Aufbau von Pandemie-Notvorräten stockt

Aufbau von Pandemie-Notvorräten stockt

Der Aufbau von Pandemie-Notvorräten in Deutschland verläuft schleppend, da sowohl der Bund als auch die Länder hinter den geplanten Maßnahmen zurückbleiben. Trotz eines Bestands an älteren Masken fehlt es an Fortschritten beim Bundesvorrat an Arzneimitteln und medizinischen Produkten, da eine notwendige Grundgesetzänderung sowie Finanzmittel im Haushalt 2025 ausstehen. Ein Bericht […]

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

BKK: Zahl der Fehltage wegen Krankschreibungen leicht gesunken

Laut dem neuen Gesundheitsreport des BKK-Dachverbands melden sich die Beschäftigten in Deutschland 2023 zwar häufiger krank, kehren jedoch relativ schnell wieder zur Arbeit zurück. Die Krankschreibungen liegen bei 1,95 pro Beschäftigten, was einen Höchstwert darstellt, während die durchschnittliche Falldauer mit 11,5 Tagen je Fall niedrig bleibt. Hauptursachen für die Krankmeldungen […]

AfD-Fraktion (Archiv)

AfD will Liberalisierung des Abtreibungsrechts geschlossen ablehnen

Die AfD-Fraktion wird bei der Abstimmung zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen geschlossen gegen eine Liberalisierung stimmen, wie die Fraktionsvorsitzende Alice Weidel ankündigte. Sie betonte, dass Abtreibungen nur in Ausnahmefällen und nach Beratungsgesprächen erlaubt sein sollten und kritisierte einen zu lockeren Umgang mit dem Thema. Im Programmentwurf für die Bundestagswahl fordert die […]

Rentenversicherung (Archiv)

Rentenbeiträge für pflegende Angehörige stark gestiegen

Die Rentenbeiträge für pflegende Angehörige haben sich in den letzten zehn Jahren fast vervierfacht und beliefen sich 2023 auf insgesamt 3,7 Milliarden Euro, im Vergleich zu 900 Millionen Euro im Jahr 2013. Dieser Anstieg ist wichtig, da viele der pflegenden Angehörigen, meist Frauen, ihre berufliche Tätigkeit reduzieren und dadurch eine […]

Krankenhaus (Archiv)

Paus begrüßt Initiative zur Legalisierung von Abtreibungen

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat den interfraktionellen Antrag zur Legalisierung von Abtreibungen im Deutschen Bundestag begrüßt und als positive Weiterentwicklung des geltenden Rechts bezeichnet. Sie betonte, dass Frauen nicht länger kriminalisiert oder stigmatisiert werden sollten, wenn sie sich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden, und verwies auf die Unterstützung von etwa 80 […]

Alkohol-Leiche (Archiv)

Gesundheitspolitiker fordern mehr Alkoholmissbrauch-Prävention

Berlin () – Angesichts zunehmender Fehltage wegen Alkoholmissbrauchs fordern die AOK und Gesundheitspolitiker schärfere Maßnahmen zur Suchtbekämpfung. „Egal, wie viel und was man trinkt, jeder Schluck kann Krebs auslösen und regelmäßiger Konsum süchtig machen“, sagte Burkhard Blienert (SPD), Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, der „Bild“. „Keine andere Droge […]

Raucherin (Archiv)

EU-Gesundheitsminister empfehlen Rauchverbote im Freien

Brüssel () – Die Gesundheitsminister der EU-Staaten haben sich auf eine gemeinsame Empfehlung für Rauchverbote im Freien geeinigt. Bei einem Treffen in Brüssel nahmen sie am Dienstag einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission an. Dieser sieht vor, dass die EU-Länder ihren bestehenden Schutz vor Passivrauchen auf Außenbereiche wie Spielplätze, Restaurantterrassen, Strände […]

1 2 3 4 5 6