Hin und wieder ist der Darm ein wenig träge und muss auf Trab gebracht werden. Wenn das der Fall ist, dann müssen es nicht unbedingt Medikamente aus der Apotheke sein, die den Darm wieder in Schwung bringen, es gibt viele sehr wirksame Hausmittel bei Verstopfung, die auf sanfte Art und Weise das Problem beheben können. Von einer sogenannten Obstipation spricht der Arzt immer dann, wenn der Darm über einen Zeitraum von drei Monaten weniger als dreimal in der Woche entleert wurde.
Wie kommt es zu einer Verstopfung?
Eine Verstopfung kann viele Ursachen haben. Eine Funktionsstörung des Dickdarms kann eine Verstopfung ebenso auslösen wie auch eine Störung im Enddarm. Handelt es sich um eine Störung im Dickdarm, dann ist die Bewegung des Darms stark verlangsamt und der Stuhl braucht fast doppelt so viel Zeit, um in den Enddarm zu kommen. Die Verdauungsprodukte, die nachrücken, stauen sich dann im Darm und das führt zu einer Obstipation. Auch wenn dem Darm zu viel Flüssigkeit entzogen wird, dann führt das zu einer Verstopfung, denn in diesem Fall wird der Enddarm blockiert. Falsche Ernährung und zu wenig Bewegung machen den Darm träge und auch das sogenannte Reizdarmsyndrom sorgt für Verstopfung. Eine andere Ursache können Krankheiten wie Morbus Crohn oder ein Darmdivertikel sein.
Effektive Hausmittel bei Verstopfung
Fast jeder vierte Erwachsene in Deutschland leidet regelmäßig unter einer Verstopfung. Viele vertrauen einem Hausmittel bei Verstopfung und versuchen so, dem Darm mit sanften Mitteln zu helfen. Ein bewährtes Hausmittel bei Verstopfung sind Trockenpflaumen oder Feigen, die über Nacht in lauwarmem Wasser eingeweicht werden. Am nächsten Morgen werden die Früchte zerkaut und der Saft getrunken, was in der Regel wieder zu einer gesunden Verdauung führt. Auch mit Molke und Sauerkraut kann die Verdauung auf natürliche Art angeregt werden, alternativ dazu können auch Obstessig oder Rettichsaft mit Wasser sehr hilfreich sein.
Viel Bewegung
Verstopfung tritt häufig bei den Menschen auf, die beruflich sehr viel sitzen müssen. Das ständige Sitzen macht den Darm träge und das fördert die Verstopfung. Regelmäßiger Sport oder auch nur Spaziergänge nach der Arbeit helfen dabei, den Darm wieder anzuregen, und wer sich kontinuierlich fit hält, der wird mit einer Verstopfung keine Probleme mehr haben. Eine Übung, die den Darm wieder flott macht, ist das Luft-Radfahren, denn wer sich jeden Tag für zehn Minuten Zeit nimmt und die Übung durchführt, der wird schnell wieder eine geregelte Verdauung haben.
Wärme und Massage
Wärme ist etwas, was dem Darm sehr gut gefällt und daher ist auch die Wärmflasche ein Hausmittel bei Verstopfung. Wer keine Wärmflasche im Haus hat, der kann auch ein Körnerkissen oder ein elektrisches Wärmekissen nutzen. Wer seinen Darm anregen will, der sollte im Liegen den Bauch halbkreisförmig immer von rechts nach links und von oben unten massieren. Effektiv ist auch eine Massage mit Olivenöl.
Frisches Obst essen
Bei Darmträgheit spielt die Ernährung eine sehr wichtige Rolle und zu einer gesunden Ernährung sollte immer frisches Obst gehören. Ananasscheiben und Wassermelone, aber auch Weintrauben helfen dabei, den Darm zu entspannen. Wenn das Obst in Joghurt gerührt wird, dann ist das gleich eine doppelte Hilfe für den trägen Darm, besonders wenn zudem ein Esslöffel Kleie oder Leinsamen unter den Joghurt gerührt wird. Ein sehr mildes und natürliches Abführmittel ist Honig, der zum Müsli ebenso wie im Tee gut schmeckt.
Vorsicht vor Abführmitteln
Selbst wenn viele Abführmittel frei in der Apotheke verkauft werden, harmlos sind sie deshalb aber noch lange nicht. Diese Präparate fördern leider nicht nur den Stuhlgang, sie entziehen dem Darm auch wichtige Flüssigkeit und damit Mineralsalze, die zu einer gesunden Verdauung benötigt werden. Zudem machen Abführmittel auf Dauer abhängig und der Entzug kann sehr schmerzvoll sein. Hausmittel bei Verstopfung sind daher die bessere Wahl.
Bild: © Depositphotos.com / Gap
- Was ist beim Bau einer Sauna zu beachten? - 26. November 2024
- Betäubungsmittel und was sie für die Gesundheit bedeuten - 10. Oktober 2024
- Sind Tattoos schädlich für die Gesundheit? - 7. Mai 2024