
So mancher hat sicher schon einmal von einem Sitzbad als Hausmittel zur Linderung unterschiedlicher Beschwerden gehört. Mithilfe eines entsprechenden Badezusatzes besteht somit die Möglichkeit, insbesondere bei Erkrankungen im Genital- sowie Analbereich positive Resultate zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
Wann ein Sitzbad als Hausmittel zur Anwendung kommt
Das beliebte Hausmittel des Sitzbads gilt als Form der so genannten Balneotherapie. Bei dieser wird die positive Wirkung des Wassers für therapeutische Zwecke genutzt. Bei einem Sitzbad sitzt der Patient im Wasser und zwar so, dass ausschließlich der Bereich zwischen dem Oberschenkel und dem Bauchnabel mit dem Wasser bedeckt sind. Damit sich das Hausmittel gut entfalten kann, werden dem Sitzbad diverse Badezusätze hinzugefügt.
Ein Sitzbad ist besonders dann ein gutes Hausmittel, wenn es um Beschwerden im Anal- und Genitalbereich sowie der umgebenden Hautareale handelt. Wer sich im Besitz einer spezifischen Sitzbadewanne befindet, kann sich das Bad noch ein wenig erleichtern. Aber auch eine ganz normale Dusch- oder Badewanne ist völlig ausreichend für ein Sitzbad.
Für die perfekte Entfaltung des Hausmittels bestehen bei einem Sitzbad Unterschiede zwischen den Wassertemperaturen. So wird zwischen dem kalten, dem warmen und dem temperaturansteigenden Sitzbad unterschieden.
Zusätzlich zur lindernden Wirkung bei Beschwerden erfolgt gleichzeitig beim Hausmittel Sitzbad eine gründliche Reinigung des Anal- und Genitalbereichs. Einer der beliebtesten Badezusätze ist Kamille.
Ein kaltes Sitzbad als Hausmittel findet in der heutigen Zeit kaum noch Anwendung. Anders sieht es dahingegen beim warmen Sitzbad aus. Dieses Hausmittel wirkt
- entspannend auf die Muskulatur
- pflegend und entzündungshemmend auf die Haut
- durchblutungssteigernd
Ein warmes Sitzbad erreicht eine Wassertemperatur von 37 °C. Es sollte eine Dauer von einer Viertelstunde haben.
Anwendung findet das warme Sitzbad in Form des Hausmittels bei Beschwerden, wie
- Analfissuren
- Blasenentzündungen
- Bei Kindern auftretende Entzündungen der Haut im Windelbereich oder einer entsprechenden Pilzinfektion
- Hautentzündungen im Anal- und Genitalbereich
- Hämorrhoiden
- Juckreiz im Anal- und Genitalbereich
- vorhandener Schuppenflechte
Vorsicht! Patienten, die unter einer Herzinsuffizienz leiden, sollten von warmen Sitzbädern als Hausmittel Abstand nehmen. Ferner empfiehlt es sich bei vorhandenen Hämorrhoiden das Wasser des Sitzbads nicht so heiß werden zu lassen.
Wird das temperaturansteigende Sitzbad als Hausmittel eingesetzt, eignet sich dieses insbesondere bei
- Analfissuren
- Darm- und Nierenkoliken
- Menstruationsbeschwerden, einer ausbleibenden sowie sehr starken Regelblutung
- Nierensteinen
- Reizblase
- Steißbeinschmerzen
- Stets wiederkehrenden Prostata- oder Blasenentzündungen
- Verspannungen der Muskeln
- Verstopfungen
Achtung! Auch hier gilt: Personen mit einer Herzschwäche oder solche, die unter Hämorrhoiden leiden, sollten das temperaturansteigende Sitzbad meiden!
Bei einem temperaturansteigenden Sitzbad wird im Verlaufe der Anwendung stets warmes Wasser dazu gegeben, bis eine langsame Temperatursteigerung von 36 Grad auf 40 Grad erreicht ist. Auch dieses Sitzbad Hausmittel sollte eine Dauer bis zu einer Viertelstunde aufweisen.
- Reduzieren Sie Ihre Schmerzen leicht - Wenn Sie Hämorrhoiden, eine Analfissur haben, oder wenn Sie gerade ein Baby bekommen haben, ermöglicht Ihnen dieses Sitzbad, in warmem Wasser zu sitzen und Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren, die Hygiene zu verbessern und den Blutfluss in Ihrem Hintern oder um Ihre Geschlechtsteile herum leicht zu fördern.
Welche Badezusätze eignen sich für das Hausmittel eines Sitzbads?
Badezusatz | Wirkung |
Eichenrindenextrakt | hilft bei Hautentzündungen: lindert Juckreiz, Brennen, Nässen – beispielsweise bei Hämorrhoiden |
Hamamelis | entzündungshemmend, adstringierend, lindert Schmerzen |
Kaliumpermanganat | mindert Juckreiz, wirkt desinfizierend, häufige Verordnung bei Windeldermatitis |
Kamillenblüten | Antibakteriell, entzündungshemmend, fördert die Wundheilung bei entzündeter Haut |
Mögliche Risiken für das Hausmittel Sitzbad
Ein Sitzbad kann – abhängig von der Konstitution der jeweiligen Person – das Kreislaufsystembelasten. Liegen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems vor, besteht zudem die Möglichkeit, dass bereits eine geringe Änderung des Blutdruck oder des Herzschlags eine bedrohliche Form annehmen kann. Ferner empfiehlt es sich, auf ein Hochlegen der Beine bei der Durchführung dieses Hausmittels zu verzichten.
Werden für das Sitzbad die Temperaturen falsch gewählt – entweder das Wasser zu kalt oder zu heiß – kann es zusätzlich zu einer Belastung des Kreislaufs kommen. Außerdem können Irritationen der Haut auftreten.
Beim Hinzufügen der einzelnen Badezusätze sollte darauf geachtet werden, dass diese unter Umständen zu Allergien und Hautreizungen führen können.
Bild: © Depositphotos.com / piotr_marcinski
- Reduzieren Sie Ihre Schmerzen leicht - Wenn Sie Hämorrhoiden, eine Analfissur haben, oder wenn Sie gerade ein Baby bekommen haben, ermöglicht Ihnen dieses Sitzbad, in warmem Wasser zu sitzen und Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren, die Hygiene zu verbessern und den Blutfluss in Ihrem Hintern oder um Ihre Geschlechtsteile herum leicht zu fördern.
- Passend für Standard-Toiletten - Diese Sitzbadewanne mit den Abmessungen 39 x 36 x 15cm passt für die meisten Standard-Toilettensitze und Toilettenstühle. Es ist eine ausgezeichnete Lösung für jeden, der eine tragbare Sitzbadewanne für sein Zuhause möchte.
- Bequem und nützlich - Alles, was Sie tun müssen, ist, es mit warmem Wasser zu füllen, ein paar Badesalze hinzuzufügen, es auf dem Toilettendeckel mit dem Sitz nach oben zu platzieren und sich dann hinzusetzen. Die Kanten sind weich und es ist sehr bequem, auch über lange Stunden auf dem Becken zu sitzen.
- Bidet Sitzbad Toiletteneinsatz aus Kunststoff und mit Seifenablage
- Keine Befestigung erforderlich
- aus Polypropylenunststoff, schlagfester Kunststoff
- 【Reduzieren Sie Ihre Schmerzen leicht】Mit diesem Hüftbad können Sie in warmem Wasser sitzen und den Blutfluss in Ihrem Hintern oder um Ihre Geschlechtsteile herum leicht zu fördern. Reduziert Schmerzen, Beschwerden und Entzündungen und hilft Ihnen, sich schneller zu erholen.
- 【Umweltschutz und Sicherheit von Materialien】Die neue Bidet von besteht aus hochmolekularem PP-Umweltschutzmaterial, das korrosionsbeständig, hochtemperaturbeständig, ungiftig und geruchlos ist, keine Reizungen oder Schäden an der Haut aufweist und leicht zu reinigen ist.
- 【Einfach zu Bedienen】Das Überlaufloch ist so konzipiert, dass die Menge an Wasser und das Extra wird direkt in die Toilette eingeleitet. Hängende Löcher Design einfach zu verstauen.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen / Affiliate Links mit * gekennzeichnet / Bilder DSGVO-konform über Proxyserver von der Amazon Product Advertising API geladen / Platzierung nach Amazonverkaufsrang / Letzte Aktualisierung am 22.09.2020 um 03:57 Uhr / Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen
Kann Sitzbäder mit Kamille nur empfehlen. Nach einer Operation wurden mir diese vom Arzt empfohlen. Waren nicht nur gut für die Wundheilung,sondern auch wohltuend und entspannend. Allerdings sollte man aufpassen, dass man die Temperatur wirklich richtig wählt, sonst wird das Sitzbad zur Qual.
Prinzipiell sehe ich die positiven Wirkungen ja auch. Aber… ich finde es unangenehm, in meinem eigenen Schmutz zu sitzen und zu wissen, dass das in jede Körperöffnung dringt. Darum kann ich mich weder mit einem Vollbad noch mit einem Sitzbad anfreunden.