Die Bundestagsfraktionen der Grünen und Linken fordern eine Erhöhung der Tabaksteuern, eine Ausweitung der Rauchverbote sowie die konsequente Durchsetzung von Werbeverboten für Tabakprodukte, um insbesondere Jugendliche vom Rauchen abzuhalten. Janosch Dahmen von den Grünen betont, dass die zusätzlichen Einnahmen in das Gesundheitswesen fließen sollten, während Ates Gürpinar von den Linken Deutschland als tabakpolitisches Entwicklungsland bezeichnet und wirksame Maßnahmen einfordert. Diese Forderungen orientieren sich an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Berlin () – Die Bundestagsfraktionen der Grünen und Linken fordern, Tabakprodukte höher zu besteuern, Rauchverbote auszuweiten und Werbeverbote konsequent durchzusetzen.
„Höhere Preise sind eines der effektivsten Mittel, um insbesondere junge Menschen vom Rauchen abzuhalten“, sagte Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“. „Die daraus resultierenden Mehreinnahmen sollten zweckgebunden in das Gesundheitswesen investiert werden.“ Außerdem brauche es ein komplettes Werbeverbot und eine Ausweitung von Rauchverboten – gerade mit Blick auf Kinder und Jugendliche: „Parks, Spielplätze, Schwimmbäder, Eingangsbereiche von Schulen, Sportanlagen und Haltestellen sollten bundesweit rauchfrei werden.“
Die drogenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Ates Gürpinar, erklärte: „Deutschland ist tabakpolitisch ein Entwicklungsland. Fast nirgends in der EU gibt es so wenige wirksame Gegenmaßnahmen. Wir wollen endlich das volle Werbeverbot, eine Begrenzung der Verfügbarkeit, höhere Preise und Einheitsverpackungen.“
Damit folgen die Fraktionen den Empfehlungen aus einem kürzlich erschienenen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Raucherin (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Namen von Personen werden im Beitrag genannt?
Janosch Dahmen, Ates Gürpinar
Welche Firmen, Behörden oder Organisationen werden erwähnt?
Grüne, Linke, Redaktionsnetzwerk Deutschland, Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Zu welchem Zeitpunkt hat sich das beschriebene Ereignis zugetragen?
Nicht erwähnt
An welchem Ort findet die geschilderte Handlung statt?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Deutschland.
Wie lässt sich der Inhalt des Beitrags in einem einzigen Satz zusammenfassen?
Die Bundestagsfraktionen der Grünen und Linken fordern höhere Steuern auf Tabakprodukte, eine Ausweitung der Rauchverbote sowie konsequente Werbeverbote, um besonders junge Menschen vom Rauchen abzuhalten und die Mehreinnahmen in das Gesundheitswesen zu investieren.
Was war der ausschlaggebende Anlass für das Geschehen?
Der Auslöser für die Forderungen der Bundestagsfraktionen der Grünen und Linken nach höheren Steuern auf Tabakprodukte und erweiterten Rauchverboten ist ein Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der die Notwendigkeit effektiver Maßnahmen gegen das Rauchen betont. Die Fraktionen möchten durch höhere Preise und umfassende Werbeverbote insbesondere junge Menschen vom Rauchen abhalten und die Gesundheitsversorgung in Deutschland verbessern.
Wie haben Medien, Politik oder Bevölkerung darauf reagiert?
Im Artikel wird beschrieben, dass die Bundestagsfraktionen der Grünen und Linken eine Erhöhung der Tabaksteuern, die Ausweitung von Rauchverboten und die Durchsetzung von Werbeverboten fordern, um insbesondere junge Menschen vom Rauchen abzuhalten. Diese Forderungen orientieren sich an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und betonen die Notwendigkeit, die Mehreinnahmen in das Gesundheitswesen zu investieren.
Welche möglichen Folgen oder Auswirkungen werden im Artikel angesprochen?
Höhere Besteuerung von Tabakprodukten, Ausweitung von Rauchverboten, konsequente Durchsetzung von Werbeverboten, höhere Preise zur Raucherprävention, zweckgebundene Mehreinnahmen für das Gesundheitswesen, bundesweites Rauchverbot in Parks, Spielplätzen, Schwimmbädern, Schulen, Sportanlagen und Haltestellen, vollständiges Werbeverbot, Begrenzung der Verfügbarkeit von Tabakprodukten, Einführung von Einheitsverpackungen.
Gibt es eine offizielle Reaktion oder ein öffentliches Statement dazu?
Ja, im Artikel werden Stellungnahmen zitiert. Janosch Dahmen von den Grünen betont, dass höhere Preise ein effektives Mittel sind, um Jugendliche vom Rauchen abzuhalten, und fordert, die Mehreinnahmen in das Gesundheitswesen zu investieren. Ates Gürpinar von der Linksfraktion kritisiert, dass Deutschland in der Tabakpolitik hinterherhinkt, und fordert ein umfassendes Werbeverbot sowie höhere Preise und Einheitsverpackungen.
- Techniker-Krankenkasse fürchtet Kassenbeiträge von 20 Prozent - 17. Juli 2025
- BGH kippt Preisbindung für ausländische Versandapotheken - 17. Juli 2025
- Bundeswehrarzt warnt vor Lücken bei medizinischer Krisenlage - 17. Juli 2025