Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Vorschlag zur Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Zeit begrüßt und betont, dass dies eine Chance für die Demokratie darstellt. Er sieht darin die Möglichkeit, das Vertrauen der Bürger in demokratische Prozesse zurückzugewinnen. Steinmeier setzt sich bereits seit längerem für diese Aufarbeitung ein und möchte mit seinem Projekt „Ortszeit Deutschland“ die Gesellschaft wieder ins Gespräch bringen.
Berlin () – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Willen begrüßt, eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Zeit einzurichten. „In der Aufarbeitung der Pandemie liegt eine riesige Chance für unsere Demokratie“, sagte er den Zeitungen der „Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft“ (Donnerstagsausgaben). „Aufarbeitung schafft die Chance, Menschen zurückzugewinnen, die ihr Vertrauen in die Demokratie verloren haben.“
Steinmeier äußerte sich damit zu dem am Mittwoch vom Bundestag diskutierten Antrag der Koalition aus Union und SPD, der die Einsetzung einer Enquete-Kommission vorsieht. Über diesen berät nun der zuständige Ausschuss. Der Bundespräsident setzt sich schon seit geraumer Zeit für eine Pandemie-Aufarbeitung ein. Eine solche war in der Regierungszeit der Ampel am Streit über das angemessene Format gescheitert.
Steinmeier ist seit mehr als drei Jahren mit dem Format „Ortszeit Deutschland“ bundesweit unterwegs, auch, um die Folgen der Pandemie aufzuarbeiten. „Seit dem Ende von Corona und einer Periode der Sprachlosigkeit ist es mir ein Anliegen, die Gesellschaft wieder mit sich selbst ins Gespräch zu bringen“, sagte er. Kommende Woche findet die 16. Ortszeit im brandenburgischen Neuruppin statt.
Text-/Bildquelle: | Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: | Abgeschaffte Maskenpflicht und Abstandsregeln in einer Fußgängerzone (Archiv) |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Namen von Personen werden im Beitrag genannt?
Frank-Walter Steinmeier
Welche Firmen, Behörden oder Organisationen werden erwähnt?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Enquete-Kommission, Bundestag, Koalition aus Union und SPD, Ampel, "Ortszeit Deutschland"
Zu welchem Zeitpunkt hat sich das beschriebene Ereignis zugetragen?
Nicht erwähnt
An welchem Ort findet die geschilderte Handlung statt?
Die Orte, an denen das beschriebene Ereignis stattfindet oder stattfand, sind: Berlin, Neuruppin.
Wie lässt sich der Inhalt des Beitrags in einem einzigen Satz zusammenfassen?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier begrüßt die Initiative zur Einrichtung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie, um das Vertrauen in die Demokratie wiederherzustellen.
Was war der ausschlaggebende Anlass für das Geschehen?
Der Hintergrund für die Diskussion über die Einrichtung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Zeit ist der Wunsch, das Vertrauen in die Demokratie wiederherzustellen und aus den Erfahrungen der Pandemie zu lernen. Bundespräsident Steinmeier betont die Notwendigkeit, die Vergangenheit zu reflektieren, um Kommunikation und Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern.
Wie haben Medien, Politik oder Bevölkerung darauf reagiert?
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Einrichtung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Zeit begrüßt und betont, dass dies eine Chance für die Demokratie darstellt, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. Er setzt sich seit längerem für die Aufarbeitung der Pandemie ein und fördert den Dialog innerhalb der Gesellschaft durch Initiativen wie "Ortszeit Deutschland".
Welche möglichen Folgen oder Auswirkungen werden im Artikel angesprochen?
Die Folgen oder Konsequenzen, die im Artikel erwähnt werden, sind: Chance für die Demokratie, Menschen zurückgewinnen, Vertrauen in die Demokratie wiederherstellen, Aufarbeitung der Pandemie, gesellschaftliches Gespräch fördern.
Gibt es eine offizielle Reaktion oder ein öffentliches Statement dazu?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zitiert. Er begrüßt die Planung zur Einrichtung einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Zeit und betont, dass "in der Aufarbeitung der Pandemie eine riesige Chance für unsere Demokratie liegt", da dies helfen könne, Menschen zurückzugewinnen, die ihr Vertrauen in die Demokratie verloren haben.
- Techniker-Krankenkasse fürchtet Kassenbeiträge von 20 Prozent - 17. Juli 2025
- BGH kippt Preisbindung für ausländische Versandapotheken - 17. Juli 2025
- Bundeswehrarzt warnt vor Lücken bei medizinischer Krisenlage - 17. Juli 2025