Köln () – Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) fordert Leistungskürzungen in der gesetzlichen Pflegeversicherung, um Beitragssprünge 2026 zu vermeiden.
„Kurzfristig könnte man eine Milliardensumme in der Pflegeversicherung einsparen, indem man den sogenannten Leistungszuschlag für die vollstationäre Pflege abschafft oder an strenge Bedingungen knüpft“, sagte IW-Experte Maximilian Stockhausen der „Rheinischen Post“ (Freitagsausgabe). Im Moment profitiere jeder Pflegebedürftige unabhängig von der eigenen Einkommens- und Vermögenssituation von ihm. „Es würde die Pflegekasse entlasten, wenn zumindest Ältere mit höheren Alterseinkünften oder Vermögen den Leistungszuschlag nicht mehr bekommen würden“, so Stockhausen.
„In der Pflegeversicherung müssen wir generell über den Leistungsumfang sprechen“, so der Experte. „Das lässt sich so nicht mehr finanzieren, insbesondere mit Blick darauf, dass die Babyboomer jetzt in Rente gehen und in etwa 15 Jahren die Pflegeversicherung noch viel stärker belasten werden.“ Laut der Krankenkasse DAK droht bei der Pflege ein Beitragsanstieg von 0,3 Prozentpunkten spätestens 2026.
Das könnte Sie auch interessieren:- Pflegebedürftige in NRW müssen mehr fürs Heim zahlen Düsseldorf () - Pflegebedürftige in NRW müssen noch mehr für das Heim zahlen. "Der Anteil, den Pflegebedürftige in Pflegeheimen in NRW aus eigener Tasche bezahlen…
- Pflegeheime schränken Leistungen wegen Personalmangel ein Berlin () - 63 Prozent der ambulanten Dienste und Pflegeheime haben ihre Leistungen in den vergangenen sechs Monaten aus personellen Gründen eingeschränkt. Das geht aus…
- Pflegekassen-Defizit: Warken kündigt kurzfristige… Berlin () - In der Debatte um die angespannte Finanzlage der Pflegeversicherung hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) eine rasche Reaktion der Bundesregierung in Aussicht gestellt."Wir…
- Rufe nach Stopp der Krankenhausreform Berlin () - Kurz vor der geplanten Verabschiedung der Krankenhausreform am Donnerstag im Bundestag werden Rufe nach einem Stopp der Umbaupläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach…
- Sachsen und NRW legen Konzept zur… Dresden/Düsseldorf/Berlin/ () - Die CDU drängt auf eine umfassende Reform der Pflegeversicherung. Die Länder Sachsen und Nordrhein-Westfalen haben dafür ein Konzept erarbeitet, über das die…
- Experte: Politik muss häusliche Pflege stärken Berlin () - Der Pflegeexperte Christian Graggaber mahnt die Politik dazu, die häusliche Pflege stärker zu unterstützen. Ohne umfassende Maßnahmen drohe ein Kollaps, der Millionen…
- Grüne sehen Expertenempfehlung zu Abtreibungen als… Berlin () - Die Grünen im Bundestag sehen die Empfehlungen der Expertenkommission zur Neuregelung von Schwangerschaftsabbrüchen als politischen Handlungsauftrag für eine Gesetzesänderung. "Die unabhängige Kommission…
- Gesundheitsministerin drängt auf Bundes-Milliarden… Berlin () - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) drängt auf Milliardensumme aus dem Bundeshaushalt, um die in akuten Finanznöten steckende Pflegeversicherung kurzfristig zu stabilisieren. "Der Bund…
- KBV verlangt Wahltarife für Kassenpatienten Berlin () - Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, fordert zur Lösung der Finanzprobleme der Krankenkassen die Einführung von Wahltarifen. "Eine sinnvolle Option…
- Lauterbach erwägt Obergrenze für Pflegekosten Berlin () - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will die Kosten in der Langzeitpflege für Angehörige und Pflegebedürftige senken. "Wir müssen dazu kommen, dass wir vielleicht…
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Seniorin mit Helferin (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.