Berlin () – Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat im vergangenen Jahr deutliche Fortschritte im Bereich der digitalen Gesundheit wahrgenommen. Das teilte sie am Donnerstag in Berlin bei der Vorstellung ihres 33. Tätigkeitsberichts mit.
Beim bevorstehenden bundesweiten Rollout der elektronischen Patientenakte (ePA) betonte die Beauftragte die Wichtigkeit von Transparenz und Wahlfreiheit. Ihr Ziel sei es, dass niemand die ePA aufgrund mangelnder Information nutze oder ablehne.
Zudem sei erreicht worden, dass Versicherte ihren Widerspruch über alle Kommunikationskanäle einreichen könnten und Krankenkassen ihre Informationspflichten erfüllten. Auch beim Forschungsdatenzentrum könnte die Einhaltung der Grundsätze der Vertraulichkeit und Datenminimierung sichergestellt werden.
Eine Herausforderung für das kommende Jahr sei es, das Zusammenspiel von KI-Verordnung und Datenschutzrecht zu orchestrieren. Die BfDI will grundrechtskonformes KI-Training und -Entwicklung in Europa ermöglichen. Alle, die sich an europäisches Recht halten wollten, sollten die notwendige Beratung erhalten, um KI-Projekte zu verwirklichen. Das europäische Datenschutzrecht stehe dem nicht entgegen. Eine KI, die rechtswidrig mit Daten trainiert wurde, könne unter bestimmten Voraussetzungen rechtskonform genutzt werden, wobei der Anwender nicht automatisch für die Trainingsphase verantwortlich sei.
Das könnte Sie auch interessieren:- Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der… Berlin () - Vor dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) zum Beginn des Jahres 2025 befürchtet der Hausärzteverband massive Umsetzungsprobleme. "Eine gut funktionierende ePA für…
- BMG sieht Widersprüche gegen elektronische… Berlin () - Der Start der elektronischen Patientenakte (ePa) verläuft laut offizieller Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) positiv - trotz immer mehr Widersprüchen von Versicherten."Wir sehen…
- Weniger Widerspruch gegen elektronische… Berlin () - Die Zahl der Widersprüche gegen die Einrichtung einer elektronischen Patientenakte (ePA) ist in den vergangenen Wochen leicht gestiegen. Das ergab eine Abfrage…
- Sorge drängt auf weitere Digitalisierung des… Berlin () - Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Tino Sorge (CDU), begrüßt den bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) und mahnt zu weiteren…
- CDU will finanziellen Anreiz für elektronische Patientenakte Berlin () - CDU-Chef Friedrich Merz hat mehr finanzielle Anreize für die Nutzung der elektronischen Patientenakte gefordert."Ich fände es klug, wenn wir den Menschen einen…
- Offiziell: Schätzer erwarten deutlich höhere… Berlin () - Nun ist es offiziell: Der sogenannte GKV-Schätzerkreis erwartet für 2025 eine Erhöhung des rechnerischen durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes in der Gesetzlichen Krankenversicherung um 0,8…
- Einführung der elektronischen Patientenakte verzögert sich Berlin () - Die bundesweite Einführung der elektronischen Patienakte (ePA) verzögert sich offenbar auf unbestimmte Zeit. "Trotz intensiver Bemühungen auf allen Seiten besteht derzeit ein…
- Neue EU-Regeln zu Chemikalien in Spielzeug Brüssel () - Die Europäische Kommission hat sich auf eine neue Vorschrift für die Sicherheit von Spielzeug geeinigt. Das teilte die Kommission am Freitag in…
- Umfrage vorgestellt: Unzufriedenheit mit… Berlin () - Die Unzufriedenheit mit dem deutschen Gesundheitssystem in der Bevölkerung steigt. Wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) ergab, die am…
- Rufe nach mehr Tempo bei Digitalisierung des… Berlin () - 89 Prozent der Deutschen halten die Digitalisierung im Gesundheitswesen grundsätzlich für richtig. Laut einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom wünschen…
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Vorstellung des 33. Tätigkeitsberichts für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.