Genf () – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Pläne von Union und SPD zur Erhöhung des deutschen Beitrags zur Finanzierung der WHO begrüßt.
Die von den Verhandlern derzeit angedachte Erhöhung sei „ein starkes und positives Signal für die globale Gesundheit und multilaterale Zusammenarbeit“, sagte der WHO-Regionaldirektor für Europa, Hans Henri Kluge, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Die Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“ von Union und SPD schlägt laut Arbeitspapier vor, Deutschlands Beitrag um 250 Millionen Euro jährlich zu erhöhen.
Die Pläne der Koalitionspartner unterstrichen „die Führungsrolle Deutschlands“ beim globalen Gesundheitsschutz und seien ein starkes Zeichen des Vertrauens, sagte Kluge weiter. „Ich ermutige andere Nationen nachdrücklich, ebenfalls aktiv zu werden.“
Sollten die Pläne der Verhandler umgesetzt werden, läge Deutschlands Beitrag im Zwei-Jahres-Zeitraum bei rund 1,3 Milliarden Euro. Die Bundesrepublik wäre so größter Geldgeber der Weltgesundheitsorganisation. Die USA hatten die Zahlungen nach dem Amtsantritt Donald Trumps beendet.
„Der Rückzug der USA hat die globale Gesundheit vor erhebliche Herausforderungen gestellt“, sagte Kluge weiter. Dazu gehöre auch das Stocken der Impfprogramme, von denen Millionen Kinder profitieren sollen.
Das könnte Sie auch interessieren:- Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland dürften im Jahr 2024 wieder gestiegen sein. Das geht aus Schätzungen des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervor, die am…
- Höhere Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro…
- Ärztepräsident lobt Koalitionspläne für Patientensteuerung Berlin () - Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat die schwarz-roten Pläne zur Patientensteuerung gelobt: "Wir unterstützen das sehr und raten dazu, uns bei der Umsetzung einzubeziehen",…
- Ausgaben für medizinische Hilfsmittel steigen immer weiter Berlin () - Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) geben immer mehr Geld für medizinische Hilfsmittel wie Hörhilfen, Prothesen, Bandagen oder Rollatoren aus.2023 zahlten die Krankenkassen rund…
- WHO-Unterhändler einigen sich auf Entwurf für… Genf () - Unterhändler der WHO-Mitgliedsstaaten haben sich nach jahrelangen Verhandlungen auf einen Entwurf für ein Abkommen zur besseren Vorbereitung auf Pandemien geeinigt.Die Grundsatzeinigung soll…
- Verhandlungen über WHO-Pandemievertrag vorerst gescheitert Genf () - Die Verhandlungen über einen internationalen Pandemievertrag sind im zuständigen Zwischenstaatlichen Verhandlungsgremium (INB) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Freitag ohne eine Einigung zu Ende…
- Aufwendungen von Arztpraxen stark gestiegen Wiesbaden () - Die Aufwendungen der Arztpraxen in Deutschland haben im Jahr 2022 um 11,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. In einem Umfeld stark gestiegener…
- RWI will fünf Euro Praxisgebühr pro Arztbesuch Essen () - Im Kampf gegen immer höhere Gesundheitskosten schlagen Experten mehr Eigenbeteiligung der gesetzlich Krankenversicherten und eine Wiedereinführung der Praxisgebühr vor.Der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte…
- Drosten verteidigt seine Rolle als Pandemie-Berater Berlin () - Angesichts der aktuellen Debatte um eine Aufarbeitung der Pandemie hat der Virologe Christian Drosten seine damalige Tätigkeit als Berater verteidigt. Er sehe…
- Senioren-Union will mehr Unterstützung für pflegende… Berlin () - Die Senioren-Union der CDU hat die Verhandlungsführer in den schwarz-roten Koalitionsgesprächen dazu aufgefordert, die Rahmenbedingungen für pflegende Angehörige in Deutschland zu verbessern.…
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.