Heidelberg () – Häufiges Blutspenden kann für die Spender positive gesundheitliche Auswirkungen haben. Spenden beeinflusse die Zusammensetzung der Blutstammzellen und fördere deren Regeneration, so das Ergebnis einer Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).
Bei der Analyse habe sich herausgestellt, dass sich besonders bei Vielspendern positive genetische Veränderungen durchsetzen. Diese Mutationen begünstigten die Bluterneuerung nach einer Spende, erhöhten jedoch nicht das Risiko für Leukämie oder andere Erkrankungen.
Die Forscher analysierten das Erbgut aus Blutzellen von 429 Spendern und stellten fest, dass das Hormon Erythropoietin (EPO), das nach einer Blutspende verstärkt ausgeschüttet wird, die Vermehrung dieser mutierten Zellen begünstigt. Dies helfe dem Körper, Blutverluste schneller auszugleichen, so die Wissenschaftler.
„Es ist, als würde sich der Körper an die Herausforderung anpassen und bestimmte Genvarianten bevorzugen, die die Bluterneuerung beschleunigen“, erklärte Darja Karpova vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen. Die Forscher betonen, dass Blutspenden sicher bleibt und keine gesundheitlichen Risiken für Spender birgt. Die Ergebnisse der Studie bestätigten die jahrzehntelange klinische Erfahrung, so die Wissenschaftler.
Das könnte Sie auch interessieren:- Krebsforschungszentrum will höhere Steuern auf Tabak… Heidelberg () - Im Kampf gegen den Krebs regt der Chef des Deutschen Krebsforschungszentrums, Michael Baumann, höhere Abgaben auf Zigaretten und Zucker an. "Höhere Steuern…
- Kritik an Lauterbachs Plan für Blutspende ohne Arzt Berlin () - Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor dem Vorhaben gewarnt, bei Blutspenden nicht mehr die physische Anwesenheit von Ärzten vorzuschreiben,…
- KI in der Medizin: Krebsforscher kritisiert EU-Bürokratie Berlin () - Der Krebsforscher und Experte für sogenannte "Künstliche Intelligenz", Titus Brinker, kritisiert den bürokratischen Aufwand in Europa bei der Etablierung von KI in…
- Lauterbach will Nierenspenden deutlich erleichtern Berlin () - Um den Organmangel in Deutschland zu reduzieren, will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Nierenspenden deutlich erleichtern. Das geht aus einem Referentenentwurf hervor, über…
- Analyse: Vielen Krankenhäusern drohen Einbußen durch… Berlin () - Laut einer im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erstellten Untersuchung drohen einer Vielzahl von Kliniken aufgrund der geplanten Reform durch Bundesgesundheitsminister Karl…
- DIW: Umweltzonen verbessern schulische Leistungen Berlin () - Die niedrigere Feinstaub- und Stickoxid-Belastung der Luft in Umweltzonen stärkt die mentale Gesundheit und verbessert schulische Leistungen von Kindern. Zu diesem Schluss…
- Umfrage: Vertrauen ins Gesundheitssystem sinkt rapide Berlin () - Jeder Zweite in Deutschland ist überzeugt, dass die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems erodiert. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Demoskopischen Instituts Allensbach…
- Studie: Digitalisierung verstärkt Ungleichheit unter… Mannheim () - Die Digitalisierung kann der Gesundheit von Arbeitnehmern schaden und Ungleichheit verstärken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung…
- Studie: Pandemiefolgen bei Kindern und Eltern weiter spürbar Wiesbaden () - Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen haben deutliche Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen. Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Studie…
- Pharmaindustrie fürchtet Kostenexplosion durch… Bonn () - Der geplante Umbau von Klärwerken in Deutschland könnte deutlich teurer werden als bisher angenommen. Davor warnt der Verband Pharma Deutschland und stützt…
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Blutspende (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.