Berlin () – Der Deutsche Richterbund (DRB) fordert von einer neuen Bundesregierung eine Korrektur des Cannabis-Gesetzes nach der Wahl.
„Das Gesetz strotzt vor Widersprüchen und Unklarheiten“, sagte DRB-Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagsausgaben). „Es hat sich als das befürchtete Bürokratiemonster erwiesen, das Behörden und Gerichten viel unnötige Arbeit aufbürdet.“ Zudem befeuere die Neuregelung die Cannabis-Nachfrage auf dem Schwarzmarkt, die Mengen für den Gelegenheitskonsum seien „deutlich zu groß“.
Rebehn hob hervor: „Während die Begleitkriminalität floriert und Drogenbanden zunehmend mit brutaler Gewalt auftreten, legt das Gesetz den Strafverfolgern noch Steine in den Weg.“ Der Richterbund kritisiert, dass selbst der Handel mit „Hunderten Kilo Cannabisprodukten“ nicht mehr strafverfolgt werden könne. „Vor erhebliche Probleme stellt die Ermittler auch, dass der strafbare Handel mit größeren Mengen Cannabis nunmehr bereits nach fünf Jahren verjährt.“ Ausgerechnet Drogenkriminelle, die gegen Strafgesetze verstoßen, könnten damit vom Cannabis-Gesetz profitieren, so Rebehn.
Die frühere Ampel-Regierung von SPD, Grünen und FDP hat den Konsum von Cannabis entkriminalisiert und den Anbau unter strengen Auflagen legalisiert. Nach Ansicht der Bundesregierung ist die bisherige Drogenpolitik zum Cannabiskonsum gescheitert. Trotz Verboten rauchen gerade junge Menschen mehr Cannabis. Die Ampel hat zugleich das Budget für Präventionsprojekte erhöht, um den Kinder– und Jugendschutz zu stärken. Dennoch ist das neue Gesetz umstritten. Die Union hat in ihrem „Sofortprogramm“ bereits angekündigt, die Legalisierung wieder abzuschaffen.
Das könnte Sie auch interessieren:- Richterbund rechnet mit Cannabis-Gesetz ab Berlin () - Der Deutsche Richterbund (DRB) fordert von der neuen Bundesregierung eine Überarbeitung des Cannabis-Gesetzes und beklagt gravierende Mängel."Die neue Bundesregierung wäre gut beraten,…
- Schausteller fordern Cannabis-Verbot auf Kirmes und… Düsseldorf () - Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KV) fordert, dass NRW dem Beispiel Bayerns folgt und Cannabis auf Volksfesten wie Kirmes und Schützenfesten verbietet."Auf jeden…
- Patientenschützer fordern Verzicht auf Neuregelung… Berlin () - Patientenschützer haben die Bundestagsabgeordneten dringend aufgefordert, auf eine Neuregelung der Organspende vor der Bundestagswahl zu verzichten."Am Ende der Legislaturperiode darf es keinen…
- Richtervereinigung gegen Rücknahme von… Berlin () - Die Neue Richtervereinigung (NRV) fürchtet, dass die von der Union nach einer Regierungsübernahme geplante Rücknahme der Cannabis-Legalisierung zu hohen Entschädigungsansprüchen der Cannabis-Anbauvereinigungen…
- Ermittler warnen vor zunehmender Gewalt wegen Cannabis Berlin () - Nach dem heftigen Konflikt zwischen deutschen und niederländischen Rauschgiftbanden um vermutlich 300 Kilogramm verschwundenes Cannabis im Raum Köln warnt der Bund deutscher…
- Bundestagsdebatte zu Paragraf 218 wohl noch diese Woche Berlin () - Die mögliche Abschaffung des Strafrechtsparagrafen 218, der die Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen regelt, soll noch in dieser Woche im Bundestag beraten werden."Als Gruppe…
- Bundesregierung ebnet Weg für legalen Verkauf von Cannabis Berlin () - Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) treibt die Legalisierung von Cannabis voran. In einem Verordnungsentwurf hat das von Cem Özdemir (Grüne) geführte Ministerium jetzt die…
- Zahl der Rauschgiftdelikte 2023 gestiegen Berlin () - 2023 hat die deutsche Polizei 346.877 Rauschgiftdelikte erfasst. Dies entspricht einer Zunahme von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das BKA…
- BKA sieht "keine Wirkung" der… Wiesbaden () - Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, sieht keine Wirkung der Cannabis-Legalisierung auf den Schwarzmarkt, beklagt aber Probleme bei der polizeilichen Verfolgung…
- GdP bemängelt Cannabisgesetz - Hanfverband will… Berlin () - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat ein Jahr nach der Teillegalisierung von Cannabis eine kritische Bilanz gezogen. Das Gesetz sei weiterhin ein…
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
„Smoke-in“ vor dem Brandenburger Tor (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.