Führende Ökonomen reagieren skeptisch auf den Vorschlag von Allianz-Chef Oliver Bäte, einen Karenztag für krankheitsbedingte Abwesenheit einzuführen, da dies Beschäftigte dazu treiben könnte, trotz gesundheitlicher Probleme zur Arbeit zu gehen. Martin Werding schlägt vor, die Lohnfortzahlung in der ersten Krankheitswoche auf 80 Prozent des Lohns zu begrenzen, ähnlich wie es bereits für die siebte Woche gilt. Jürgen Wasem sieht zwar die Wiedereinführung von Karenztagen als potenzielles Instrument, hält jedoch die Durchsetzbarkeit aufgrund vergangener Erfahrungen für problematisch.
Berlin () – Führende Ökonomen haben mit Skepsis auf den Vorschlag von Allianz-Chef Oliver Bäte regiert, bei Krankmeldungen wieder einen Karenztag einzuführen, an dem Beschäftigte keinen Lohn erhalten. „Wenn man für einen Krankheitstag auf knapp fünf Prozent des Monatslohnes verzichten muss, treibt das auch viele Personen zur Arbeit, die dort mit Rücksicht auf ihren Gesundheitszustand und auf Ansteckungsgefahren nichts zu suchen haben“, sagte der Wirtschaftsweise Martin Werding dem „Handelsblatt“ (Mittwochausgabe).
Daher sollte in jedem Fall breiter über mögliche Lösungen diskutiert werden, so der Bochumer Ökonom. Werding schlägt vor, bei der im EU-Maßstab relativ großzügigen Lohnfortzahlung anzusetzen und sie beispielsweise für die erste Krankheitswoche auf 80 Prozent des Lohns zu begrenzen, so wie es schon ab der siebten Woche gilt. „In wirtschaftlich angespannter Lage wurde eine solche Änderung 1996 schon einmal vorgenommen, aber zwei Jahre später wieder kassiert“, sagte Werding.
Der Gesundheitsökonom Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen sieht die Wiedereinführung von Karenztagen bei der Entgeltfortzahlung „durchaus als ein geeignetes Instrument“ an, hält sie aber für schwer durchsetzbar. Bisherige Erfahrungen zeigten, dass solche Karenztage dann von den Gewerkschaften in den Tarifverhandlungen wieder wegverhandelt würden. „Daher denke ich letztlich, dass wir uns die gesellschaftliche Daueraufregung, die das Thema dann für viele Monate bringt, sparen sollten“, sagte Wasem der Zeitung.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Martin Werding (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.
- Wirtschaftsweiser Werding erwartet Höchststand bei… Berlin () - Der Wirtschaftsweise Martin Werding hat vor den Folgen steigender Beiträge in der Kranken- und Pflegeversicherung gewarnt. Die Sozialabgaben "überschreiten demnächst ihren historischen…
- Linke fordert Bekenntnis zur Lohnfortzahlung im… In einem Schreiben fordert Jan van Aken, der Vorsitzende der Linkspartei, die Kanzlerkandidaten von SPD, Union und Grünen auf, sich öffentlich gegen die Forderung nach…
- Unionsfraktionsvize offen für Karenztag Unionsfraktionsvize Sepp Müller (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, die Einführung eines Karenztags, bei dem Arbeitnehmer am ersten Krankheitstag keinen Lohn erhalten, zu diskutieren, um die…
- Pharmaverband rechnet mit Schub durch Wachstumsinitiative Berlin () - Die von der Bundesregierung geplante Wachstumsinitiative könnte der deutschen Wirtschaft im kommenden Jahr einen deutlichen Schub ermöglichen. Das geht aus der Herbstprognose…
- CDU-Sozialflügel lehnt ersten Krankheitstag ohne… Der CDU-Sozialflügel, vertreten durch Dennis Radtke, lehnt den Vorschlag von Allianz-Chef Oliver Bäte ab, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall nicht am ersten Tag beginnen zu lassen,…
- Fast jeder dritte Arzt ist 55 Jahre und älter Wiesbaden () - Ein großer Teil der Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2023 waren gut…
- Zahl der Krankenhaus-Behandlungen gestiegen Wiesbaden () - Die Zahl der stationär im Krankenhaus behandelten Patienten ist im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um knapp 400.000 oder 2,4 Prozent auf…
- Umfrage: Vertrauen ins Gesundheitssystem sinkt rapide Berlin () - Jeder Zweite in Deutschland ist überzeugt, dass die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems erodiert. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Demoskopischen Instituts Allensbach…
- Erstmals absolute Mehrheit für volle Cannabis-Legalisierung Laut einer Umfrage des Instituts Infratest unterstützt erstmals eine absolute Mehrheit der Deutschen (59 Prozent) eine weitergehende Legalisierung von Cannabis, während ein Großteil (ähnlich 59…
- BKK: Zahl der Fehltage wegen Krankschreibungen… Laut dem neuen Gesundheitsreport des BKK-Dachverbands melden sich die Beschäftigten in Deutschland 2023 zwar häufiger krank, kehren jedoch relativ schnell wieder zur Arbeit zurück. Die…