Erstmals absolute Mehrheit für volle Cannabis-Legalisierung

Erstmals absolute Mehrheit für volle Cannabis-Legalisierung

Laut einer Umfrage des Instituts Infratest unterstützt erstmals eine absolute Mehrheit der Deutschen (59 Prozent) eine weitergehende Legalisierung von Cannabis, während ein Großteil (ähnlich 59 Prozent) sich gegen die Pläne von CDU/CSU ausspricht, den Besitz geringer Mengen und den Eigenanbau wieder zu kriminalisieren. Die Zustimmung zur Legalisierung ist bei Wählern der Grünen (78 Prozent) und der SPD (63 Prozent) besonders hoch, während eine Mehrheit der BSW-Wähler (52 Prozent) und CDU/CSU-Wähler (53 Prozent) dagegen ist. Insgesamt zeigt die Umfrage, dass trotz negativer Berichterstattung von Gegnern der Legalisierung, das öffentliche Interesse an einer regulierten Abgabe von Cannabis zunimmt.

Berlin () – Erstmals spricht sich laut Umfrageinstitut Infratest eine absolute Mehrheit der Deutschen für eine weitergehende Legalisierung von Cannabis aus, also eine regulierte Abgabe an Erwachsene, wie sie ursprünglich im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung vereinbart war. Eine ähnlich große Mehrheit widerspricht den Plänen von CDU/CSU, den Besitz geringer Mengen Cannabis und den Eigenanbau einiger Pflanzen wieder als Straftat zu verfolgen.

Nach drei Jahren Stagnation der Zustimmung zur Legalisierung knapp unterhalb von 50 Prozent klettere der entsprechende Wert nun auf 59 Prozent, wie der „Deutsche Hanfverband“ am Freitag mitteilte, der die Umfrage seit zehn Jahren regelmäßig bei Infratest in Auftrag gibt. Dies sei überraschend, weil seit Antritt der Ampelregierung die Gegner der Cannabislegalisierung wie Bundesärztekammer und Polizeigewerkschaften regelmäßig mit hoher Medienreichweite Negatives über das diskutierte und umgesetzte Cannabisgesetz (CanG) verbreitet hätten.

Besonders groß ist die Zustimmung mit 78 Prozent unter Grünen-Wählern, dahinter folgen SPD-Wähler mit 63 Prozent, und selbst unter AfD-Wählern sind mit 53 Prozent mehr Personen für eine Cannabis-Legalisierung als dagegen. Die Ablehnung überwiegt bei BSW-Wählern (52 Prozent dagegen, 48 Prozent dafür) und CDU/CSU-Wählern (53 Prozent dagegen, 46 Prozent dafür). Für FDP- und Linke-Wähler wurden keine Zahlen veröffentlicht.

Weitere Ergebnisse der Umfrage: 37 Prozent der Bundesbürger sind dafür, den Besitz geringer Mengen wieder als Straftat zu verfolgen, 41 Prozent wollen den Eigenanbau entsprechend verfolgen lassen. Infratest hatte vom 11. bis 16. Dezember bundesweit 1.003 Personen befragt.

Siehe auch:  Südkorea verbietet deutsche Schweinefleischimporte
Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de
Bildhinweis: „Smoke-in“ vor dem Brandenburger Tor (Archiv)

Justin Meier