Berlin () – Die gesetzlich Krankenversicherten geben für selbst zu zahlende, aber oft fragwürdige Leistungen in den Arztpraxen deutlich mehr Geld aus als bisher angenommen. Das ergibt sich aus dem neusten Report des Medizinischen Dienstes Bund zu den sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGEL), der am Dienstag offiziell vorgestellt werden soll und über den das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagaugaben) in Auszügen berichtet.
Der Gesamtumsatz aller IGEL-Angebote liegt demnach „sehr weit über dem bisher geschätzten Umsatzvolumen von rund 1 Milliarde Euro“. Die Experten des Medizinischen Dienstes Bund kommen zu ihrer Schätzung, weil sie die Umsatzzahlen der beliebtesten IGEL-Angebote durch eine Umfrage unter Versicherten und eine anschließende Hochrechnung ermittelt haben.
Danach werden allein mit dem Ultraschall der Gebärmutter und der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung 143 Millionen Euro umgesetzt. Für die Früherkennung eines Glaukoms (grüner Star) durch eine Augeninnendruckmessung in Kombination mit einer Augenspiegelung haben Versicherte 100 Millionen Euro bezahlt, für die PSA-Bestimmung zur Früherkennung von Prostatakrebs 52 Millionen Euro.
Allein diese drei Angebote kommen bereits auf einen jährlichen Umsatz von fast 300 Millionen Euro. Die Gesamtzahl der IGEL-Angebote ist unbekannt. Schätzungen gehen von mehreren Hundert aus, wobei der Markt als völlig intransparent gilt.
IGEL-Angebote sind vor allem deshalb in der Kritik, weil sie in der Mehrzahl der Fälle für die Versicherten keinen Nutzen haben oder sogar schädlich sind – und dennoch von einigen Ärzten intensiv beworben werden.
Der vom Medizinischen Dienst Bund angebotene IGEL-Monitor hat aktuell 56 Angebote bewertet – davon 30 Leistungen entweder mit „tendenziell negativ“ oder „negativ“. In diese Gruppe fallen auch die drei genannten IGEL-Angebote. 23 IGEL-Angebote haben das Ergebnis „unklar“. Nur drei Selbstzahlerleistungen haben die Experten mit „tendenziell positiv“ bewertet. Eine uneingeschränkt „positive“ Bewertung hat keine einzige Leistung erhalten.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Ärztehaus (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.
- Umfrage: 60 Prozent der Notaufnahme-Patienten… Eine Umfrage des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen zeigt, dass 60 Prozent der gesetzlich Versicherten, die eine Notaufnahme aufsuchten, lediglich ambulant behandelt wurden und auch in…
- Etwas weniger Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern Berlin () - Der Medizinische Dienst hat im Jahr 2023 bundesweit insgesamt 12.438 fachärztliche Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern erstellt. Die Zahl liege geringfügig unter dem…
- Aufwendungen von Arztpraxen stark gestiegen Wiesbaden () - Die Aufwendungen der Arztpraxen in Deutschland haben im Jahr 2022 um 11,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. In einem Umfeld stark gestiegener…
- Grüne wollen Krankenhausreform "nachbessern" Die Grünen planen, die kürzlich beschlossene Krankenhausreform nach der Bundestagswahl zu überarbeiten, damit neben den gesetzlichen auch private Krankenversicherungen an den Kosten beteiligt werden. In…
- Ausgaben für medizinische Hilfsmittel steigen immer weiter Berlin () - Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) geben immer mehr Geld für medizinische Hilfsmittel wie Hörhilfen, Prothesen, Bandagen oder Rollatoren aus.2023 zahlten die Krankenkassen rund…
- VZBV kritisiert falsche Abrechnung von Kassenleistungen Berlin () - Manche Patienten müssen beim Arztbesuch offenbar für Behandlungen bezahlen, die eigentlich von den Krankenkassen übernommen werden. Dies hat ein Verbraucheraufruf der Verbraucherzentrale…
- AOK für Beteiligung Privatversicherter an… Berlin () - Die Chefin des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, appelliert an die Koalitionsfraktionen, auch die Privatversicherten an den Kosten der von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)…
- SPD will Pflegekosten begrenzen Die SPD plant, im bevorstehenden Bundestagswahlkampf ein Konzept zur Begrenzung der Pflegekosten vorzustellen, das einen Pflegedeckel von maximal 1.000 Euro Eigenanteil pro Monat für die…
- Offiziell: Schätzer erwarten deutlich höhere… Berlin () - Nun ist es offiziell: Der sogenannte GKV-Schätzerkreis erwartet für 2025 eine Erhöhung des rechnerischen durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes in der Gesetzlichen Krankenversicherung um 0,8…
- Aufbau von Pandemie-Notvorräten stockt Der Aufbau von Pandemie-Notvorräten in Deutschland verläuft schleppend, da sowohl der Bund als auch die Länder hinter den geplanten Maßnahmen zurückbleiben. Trotz eines Bestands an…