Karlsruhe () – Die ausnahmslose Vorgabe, dass ärztliche Zwangsmaßnahmen im Rahmen eines stationären Aufenthalts in einem Krankenhaus durchgeführt werden müssen, ist verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt. Das entschied das Bundesverfassungsgericht am Dienstag mit fünf zu drei Stimmen.
Das Gericht verpflichtete den Gesetzgeber, bis zum Ablauf des Jahres 2026 eine Neuregelung zu verabschieden. Bis dahin gilt das bisherige Recht fort.
Widerspricht eine Untersuchung, eine Behandlung oder ein ärztlicher Eingriff dem natürlichen Willen eines Betreuten, kann ein Betreuer in die ärztliche Zwangsmaßnahme einwilligen. Die Durchführung der Zwangsmaßnahme muss bislang im Rahmen eines stationären Aufenthalts in einem Krankenhaus erfolgen.
Das Bundesverfassungsgericht urteilte nun, dass dieser Krankenhausvorbehalt mit dem Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit unvereinbar ist, wenn durch den Aufenthalt „erhebliche Beeinträchtigungen der körperlichen Unversehrtheit zumindest mit einiger Wahrscheinlichkeit“ drohen. Ambulante Zwangsmaßnahmen sollen künftig dann ermöglicht werden, wenn in der Einrichtung, in der die Betreuten untergebracht sind, der Krankenhausstandard nahezu erreicht wird und die Beeinträchtigungen vermieden oder jedenfalls signifikant reduziert werden können. Außerdem dürfen andere Beeinträchtigungen der körperlichen Unversehrtheit oder einer anderen grundrechtlich geschützten Position mit vergleichbarem Gewicht nicht drohen.
Das Gericht argumentiert, dass der Gesetzgeber mit der bisherigen Regelung zwar legitime Zwecke verfolge. So ziele der Krankenhausvorbehalt unter anderem darauf ab, eine angemessene fachliche Versorgung der Betroffenen sicherzustellen. Dass die Regelung ausnahmslos bleibt, sei jedoch unverhältnismäßig. Das Gewicht des Eingriffs in das Selbstbestimmungsrecht und die körperliche Integrität sei „hoch, in Einzelfällen sogar sehr hoch“.
In seiner abweichenden Meinung äußert Verfassungsrichter Heinrich Wolff deutliche Bedenken an dem Urteil. Die Einführung weiterer Formen der Zwangsbehandlung berge die Gefahr, dass die materielle Eingriffsschwelle abgesenkt werden könnte.
Das könnte Sie auch interessieren:- Patientenschützer fordern Verzicht auf Neuregelung… Berlin () - Patientenschützer haben die Bundestagsabgeordneten dringend aufgefordert, auf eine Neuregelung der Organspende vor der Bundestagswahl zu verzichten."Am Ende der Legislaturperiode darf es keinen…
- Kritik an Lauterbachs Plan für Blutspende ohne Arzt Berlin () - Ärztepräsident Klaus Reinhardt hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vor dem Vorhaben gewarnt, bei Blutspenden nicht mehr die physische Anwesenheit von Ärzten vorzuschreiben,…
- Bundestagsdebatte zu Paragraf 218 wohl noch diese Woche Berlin () - Die mögliche Abschaffung des Strafrechtsparagrafen 218, der die Strafbarkeit von Schwangerschaftsabbrüchen regelt, soll noch in dieser Woche im Bundestag beraten werden."Als Gruppe…
- RKI-Protokolle: Drosten weist Vorwürfe zurück Berlin () - Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité, hat den Vorwurf zurückgewiesen, dass sein Name in den bisher auf der RKI-Homepage…
- Amtsärzte fürchten Personallücken in Gesundheitsämtern Berlin () - Die deutschen Amtsärzte warnen vor riskanten Personallücken in den Gesundheitsämtern. "In der Pandemie wurden mit Bundesmitteln tausende neue Stellen in den Gesundheitsämtern…
- Lauterbach trennt sich in Maskenskandal von Anwälten Berlin () - Die von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angekündigte interne Aufarbeitung der Maskenbeschaffung hat erste personelle Konsequenzen. Die FAZ schreibt in ihrer Samstagausgabe, das…
- Zahl stationärer Krebsbehandlungen 2023 gestiegen Wiesbaden () - Im Jahr 2023 wurden rund 1,44 Millionen Patienten wegen einer Krebserkrankung im Krankenhaus behandelt. Damit stieg die Zahl der stationären Krebsbehandlungen gegenüber…
- Bundestag beschließt Lauterbachs Medizinforschungsgesetz Berlin () - Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstagnachmittag ein neues Medizinforschungsgesetz verabschiedet. Für das Gesetz stimmten die Abgeordneten der Ampelkoalition, Gegenstimmen kamen von Union,…
- Entwarnung: Verdacht auf Marburg-Virus in Hamburg… Hamburg () - Der Verdacht auf eine Infektion mit dem Marburg-Virus bei zwei Personen in Hamburg hat sich nicht bestätigt. Das teilte die Sozialbehörde der…
- FDP lehnt Abtreibungsregelung außerhalb des Strafrechts ab Berlin () - Die FDP-Fraktion lehnt eine Änderung der geltenden Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch trotz anderslautender Expertenempfehlung ab. "Es gibt keine Vereinbarung in der Koalition, dass…
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Krankenhaus (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.