Berlin () – Die bundesweite Einführung der elektronischen Patienakte (ePA) verzögert sich offenbar auf unbestimmte Zeit. „Trotz intensiver Bemühungen auf allen Seiten besteht derzeit ein zeitlicher Verzug in der Entwicklungs-Roadmap“, heißt es in einem Schreiben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) an den Bundesverband Gesundheits-IT, über das der „Spiegel“ berichtet.
Wann sie nun genau für jedermann verwendbar sein wird, geht aus dem Schreiben nicht hervor. Der Sprecher von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erklärte hingegen, der Zeitplan stehe „unverändert“.
Am 15. Januar 2025 startet wie geplant ein Testlauf in den Modellregionen Franken (Bayern) und Hamburg. Das bundesweite Rollout, zusammen mit einer Nutzungsverpflichtung der Leistungserbringer wie Arztpraxen oder Krankenhäuser, soll sich nun aber erst dann anschließen, wenn „die Erfahrungen in den Modellregionen positiv sind“. Auch die Kassenärztlichen Vereinigungen, die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, die oberste Vertretung der Apotheker ABDA sowie die Deutsche Krankenhausgesellschaft wurden vom Bundesgesundheitsministerium über das neue Prozedere informiert.
Das könnte Sie auch interessieren:- Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der… Berlin () - Vor dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) zum Beginn des Jahres 2025 befürchtet der Hausärzteverband massive Umsetzungsprobleme. "Eine gut funktionierende ePA für…
- BMG sieht Widersprüche gegen elektronische… Berlin () - Der Start der elektronischen Patientenakte (ePa) verläuft laut offizieller Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) positiv - trotz immer mehr Widersprüchen von Versicherten."Wir sehen…
- Fast 150.000 Einträge im Organspende-Register seit… Berlin () - Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat eine erste Bilanz zum Organspende-Register gezogen. Seit dem Start am 18. März 2024 haben sich laut…
- Zwist in der Ampelkoalition über Zigaretten-Sponsoring Berlin () - Ein Brandbrief von 15 Gesundheits- und Nichtraucherschutzorganisationen an die Bundesabgeordneten der Regierungsparteien SPD, Die Grünen und FDP offenbart neue Unstimmigkeiten in der…
- Länder besorgt wegen erschwerter… Berlin () - Mehrere Bundesländer haben offenbar Probleme, die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen von Arzneimittelherstellern, sogenannte GMP-Inspektionen, vor Ort in China durchzuführen. Das geht aus einer…
- Entwarnung: Verdacht auf Marburg-Virus in Hamburg… Hamburg () - Der Verdacht auf eine Infektion mit dem Marburg-Virus bei zwei Personen in Hamburg hat sich nicht bestätigt. Das teilte die Sozialbehörde der…
- Gesundheitsorganisationen rechnen mit Lauterbach ab Berlin () - Vier der führenden Gesundheitsorganisationen in Deutschland rechnen mit der Politik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ab. Vor allem die Art und Weise,…
- Lauterbach beruft Beauftragte für Aufklärung von… Berlin () - Um Licht in die umstrittene Beschaffung von Schutzausrüstung in der Frühphase der Corona-Pandemie zu bringen, hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine interne…
- Lauterbach: Nächste Generation… Berlin () - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat eine optimistische Prognose zur Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland abgegeben. "Die Generation nach meiner wird die erste…
- Stark-Watzinger bremst Lauterbachs Apotheken-Reform Berlin () - Ein Streit zwischen dem Gesundheitsministerium und dem Ministerium für Bildung und Forschung soll dafür verantwortlich sein, dass sich das Bundeskabinett am 21.…
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.