Berlin () – Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, hat Forderungen aus der Union und der FDP widersprochen, die telefonische Krankschreibung wieder abzuschaffen. „Ich bin sehr dafür, dass sie erhalten bleibt“, sagte Klaus Reinhardt der „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). Sie halte einen Teil der Patienten, die Bagatell-Infekte haben, aus den Praxen heraus.
Die Wartezimmer seien voll, die telefonische Krankschreibung eine praktikable Sache, so Reinhardt. „Sie hilft mir, die Zeit aufzuwenden dort, wo es nötig ist und ich gerne mehr Zeit hätte“, erklärte er.
Zusätzliche Missbrauchsgefahr sieht er nicht. „Wer mich betuppen möchte, der kann es auch, wenn er in der Praxis ist“, so Reinhardt weiter. Der Arzt sei oft ohnehin auf das angewiesen, was der Patient ihm berichte.
Reinhardt warb aber dafür, dass Onlineportale, bei denen sich die Menschen Krankenscheine per Mausklick organisieren könnten, kontrolliert und sanktioniert werden. „Problematisch ist, dass die zum Teil gar nicht in Deutschland betrieben werden“, sagte der Präsident der Bundesärztekammer.
Das könnte Sie auch interessieren:- Krankenkassen verteidigen telefonische Krankschreibung Berlin () - Die Vorstandsvorsitzenden der AOK und der Techniker Krankenkasse sprechen sich für den Erhalt der telefonischen Krankschreibung aus."Die Erfahrungen aus der Pandemie haben…
- Hausärzteverband lehnt Teilzeit-Krankschreibungen ab Berlin () - Der Hausärzteverband lehnt eine Teilzeit-Krankschreibung nach skandinavischem Vorbild für Deutschland ab. "Teilzeit-Krankschreibungen bei einfachen Infekten wie einer Erkältung halten wir weder für…
- Bundesärztekammer und Polizeigewerkschaft pochen auf… Berlin () - Ein Jahr nach der Cannabis-Teillegalisierung befürworten die Bundesärztekammer und die Deutsche Polizeigewerkschaft die Rücknahme des Gesetzes. "Die mit dem Gesetz verfolgten Ziele…
- Bundesärztekammer offen für Teilzeitkrankschreibungen Berlin () - Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, zeigt sich offen für Teilzeitkrankschreibungen."Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren sehr stark verändert, insbesondere…
- Niedersachsen gegen Abschaffung telefonischer… Hannover () - Niedersachsens Arbeits- und Gesundheitsminister Andreas Philippi lehnt die von FDP-Chef Christian Lindner ins Spiel gebrachte Abschaffung der telefonischen Krankschreibung ab. Diese Debatte…
- Arbeitgeber wollen Ende der telefonischen Krankschreibungen Berlin () - Die deutschen Arbeitgeber fordern von der künftigen Bundesregierung Milliardenentlastungen bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Montagsausgabe) berichtet, wollen…
- Hausärzte lehnen Abschaffung von telefonischer… Köln () - Die deutschen Hausärzte haben Forderungen der Arbeitgeber nach einer Abschaffung der telefonischen Krankschreibung scharf zurückgewiesen.Nicola Buhlinger-Göpfarth, Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, sagte…
- Ärztekammer und Landkreistag fordern Corona-Kommission Berlin () - Bundesärztekammer (BÄK) und Deutscher Landkreistag (DLT) haben an Schwarz-Rot appelliert, sich in den Koalitionsverhandlungen auf eine Aufarbeitung der Corona-Politik zu verständigen."Die Aufklärung…
- Chefmediziner der Post verteidigt telefonische… Bonn () - Der Chefmediziner der DHL Group, Andreas Tautz, sieht die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung nicht als Ursache für die hohe Zahl der Krankentage…
- Ärztekammer: Neue Regierung sollte… Berlin () - Die Bundesärztekammer hat die nächste Bundesregierung aufgefordert, die teilweise Legalisierung von Cannabis zurückzunehmen, eine Zuckersteuer einzuführen und die Werbung für gesundheitsschädigende Produkte…
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Ärztekammer (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.