Berlin () – Die Hersteller patentfreier Arzneimittel haben sich gegen eine neue EU-Richtlinie gestellt, mit der die Umwelt vor schädlichen Auswirkungen durch Einleitungen von Abwasser geschützt werden soll. Sollte die Abwasser-Richtlinie umgesetzt werden, folge „ein Tsunami an Engpässen“, sagte Bork Bretthauer, Lobbyist der Generikaindustrie, dem „Spiegel“. Er sieht die aktuelle Debatte über Lieferengpässe nur als „Ouvertüre für das, was kommen wird“.
Klärwerke in größeren Städten sollen nach der Richtlinie verpflichtend eine vierte Reinigungsstufe erhalten, die etwa Rückstände von Arzneimitteln herausfiltert. Die Kosten für den Ausbau der Kläranlagen sollen zu 80 Prozent von den Arzneimittel- und Kosmetikherstellern getragen werden, da sie für einen Großteil der Schadstoffe verantwortlich sind.
Laut dem Verband kommunaler Unternehmen würde der Ausbau der Klärwerke in Deutschland schätzungsweise rund zehn Milliarden Euro kosten. Dazu kommen jährliche Betriebskosten von rund einer Milliarde Euro.
Andreas Burkhardt, Deutschland-Chef des israelischen Pharmakonzerns Teva, zu dem auch Ratiopharm gehört, warnt in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), die Produktion vieler „unersetzbarer Medikamente“ würde so unrentabel werden, dass man sie vom Markt nehmen müsse. Bei Standardwirkstoffen wie Paracetamol, Metformin oder dem Antibiotikum Amoxicillin würden die Mehrkosten, die ihm zufolge zwischen 0,05 und 0,44 Euro pro Tablette liegen, die Gewinnspanne überstiegen.
Die generische Industrie habe 2023 mit ambulanten rezeptpflichtigen Medikamenten in Deutschland 2,4 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Das Missverhältnis sei „offensichtlich“, so Burkhardt.
Das könnte Sie auch interessieren:- Pharmaindustrie fürchtet Kostenexplosion durch… Bonn () - Der geplante Umbau von Klärwerken in Deutschland könnte deutlich teurer werden als bisher angenommen. Davor warnt der Verband Pharma Deutschland und stützt…
- Apothekenpräsident fürchtet Lieferengpässe wegen… Berlin () - Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) fürchtet Lieferengpässe wegen neuer Abwasservorschriften der EU."Wir befürchten, dass sich durch die neue Abwasserrichtlinie die Lieferfähigkeit besonders…
- Lauterbach will steigende Pflegekosten stoppen Berlin () - Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will keine weiteren Belastungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Den stetigen Anstieg der Pflegekosten wolle er stoppen, sagte…
- Arzneimittel-Lieferengpässe bei "jedem zweiten… Düsseldorf () - Vertreter der Gesundheitsbranche warnen vor drohenden Arzneimittel-Engpässen in der bevorstehenden Herbst-Wintersaison. "Jedes zweite Rezept ist von Lieferengpässen betroffen", konstatiert der Apothekerverband Nordrhein…
- Schmerzmittel Novalgin künftig nur noch aus China Frankfurt am Main () - Der letzte verbliebene Hersteller des Wirkstoffs Metamizol außerhalb von China wird offenbar Ende 2025 die Produktion des Schmerzmittels einstellen. Das…
- Bericht: Diabetes-Wirkstoff Metformin steht vor dem Aus Berlin () - Metformin, das wichtigste Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, steht offenbar vor dem Aus. Hintergrund ist eine neue EU-Abwasserrichtlinie, die verlangt, dass Pharmahersteller…
- Umfrage: Großes Bewusstsein für Hautkrebs durch UV-Strahlung Berlin () - Die Deutschen zeigen einer aktuellen Umfrage zufolge ein großes Bewusstsein für Hautkrebs durch Gefahren erhöhter UV-Strahlung. Laut der Forsa-Erhebung im Auftrag des…
- AOK sieht derzeit keine Lieferengpässe bei Arzneimitteln Berlin () - Der AOK-Bundesverband sieht derzeit keine Hinweise darauf, dass Versorgungsengpässe oder Lieferschwierigkeiten bei Arzneimitteln in Deutschland drohen.Laut einer am Montag veröffentlichten Analyse des…
- AOK fordert mehr Einlagerung von Medikamenten Berlin () - Die Pflicht zur Lagerhaltung sollte auf weitere wichtige Arzneimittel ausgeweitet werden, fordert die AOK. Bisher gilt nur für patentfreie sogenannte Generika, für…
- Ärzte und Apotheken warnen vor neuen Lieferengpässen… Berlin () - Die Apotheken in Deutschland kämpfen bereits vor dem Start der Infektionswellen im Herbst mit Lieferengpässen bei Arzneimitteln. "Knapp 500 Medikamente sind derzeit…
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Kläranlage (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.