Berlin () – In nur sieben deutschen Bundesländern gibt es eine Vereinbarung der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) mit den Krankenkassen über die Abrechnung von Mpox-Impfungen. Das ergab eine Abfrage aller zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen durch den „Tagesspiegel“ (Samstagausgabe). In allen anderen Bundesländern müssen Patienten in Vorleistung gehen.
Eine Dosis des Impfstoffes kostet etwa 200 Euro. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt bestimmten Risikogruppen eine Impfung, nur bei Personen aus diesen Gruppen kann eine Impfung von der Krankenkasse übernommen werden.
In Baden-Württemberg, Berlin, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Schleswig-Holstein existiert eine Vereinbarung zwischen den Kassenärztlichen Vereinigungen und den Krankenkassen, in Bayern ist eine Abrechnung ab dem 1. Oktober möglich. In Nordrhein-Westfalen operieren zwei Kassenärztliche Vereinigungen, die KV Nordrhein hat eine Vereinbarung mit den Krankenkassen getroffen, die KV Westfalen-Lippe bislang nicht. In allen anderen Bundesländern gibt es noch keine Vereinbarung.
Das könnte Sie auch interessieren:- Schleppende Aufklärung von Betrug bei Corona-Schnelltests Berlin () - Die Aufklärung des massiven Betrugs bei der Abrechnung von Corona-Schnelltests kommt kaum voran. Lediglich 57,9 Millionen Euro des mutmaßlichen Milliardenschadens wurden bisher…
- Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen Berlin () - Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt künftig für alle Neugeborenen und Säuglinge eine Immunisierung zum Schutz vor schweren Atemwegsinfektionen durch RSV. Das teilte…
- Aufwendungen von Arztpraxen stark gestiegen Wiesbaden () - Die Aufwendungen der Arztpraxen in Deutschland haben im Jahr 2022 um 11,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. In einem Umfeld stark gestiegener…
- Gesundheitsausgaben 2024 wieder gestiegen Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland dürften im Jahr 2024 wieder gestiegen sein. Das geht aus Schätzungen des Statistischen Bundesamts (Destatis) hervor, die am…
- Höhere Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro…
- Justiz klagt über enorme Herausforderungen durch… Berlin () - Das Cannabis-Gesetz, das seit 1. April gilt, wird für die Strafverfolgungsbehörden und Gerichte zu einer enormen Belastung. Das schreibt die "Welt am…
- Ausgaben für medizinische Hilfsmittel steigen immer weiter Berlin () - Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) geben immer mehr Geld für medizinische Hilfsmittel wie Hörhilfen, Prothesen, Bandagen oder Rollatoren aus.2023 zahlten die Krankenkassen rund…
- Nur wenige Pflegeabschlüsse von Ukrainern in… Berlin () - Seit Beginn des russischen Angriffskrieges stellten Ukrainer in Deutschland mindestens 1.822 Anträge auf Berufsanerkennung in Pflegeberufen. Das ergab eine Anfrage des "Tagesspiegels"…
- VZBV kritisiert falsche Abrechnung von Kassenleistungen Berlin () - Manche Patienten müssen beim Arztbesuch offenbar für Behandlungen bezahlen, die eigentlich von den Krankenkassen übernommen werden. Dies hat ein Verbraucheraufruf der Verbraucherzentrale…
- Weniger Widerspruch gegen elektronische… Berlin () - Die Zahl der Widersprüche gegen die Einrichtung einer elektronischen Patientenakte (ePA) ist in den vergangenen Wochen leicht gestiegen. Das ergab eine Abfrage…
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Impfung (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.