Düsseldorf () – Die Ärztekammer Nordrhein hat die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen als zu lang kritisiert. Dass ausländische Ärzte „in Deutschland mitunter mehr als zwei Jahre auf Anerkennung warten müssen, ist nicht hinnehmbar“, sagte die Sprecherin der Ärztekammer Nordrhein der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe). Dies könne ein Grund dafür sein, warum diese Kollegen Arbeit in anderen europäischen Ländern suchten.
Bislang wurden in NRW erst 17 Approbationen an Ärzte aus der Ukraine erteilt. „Im Zeitraum 24.02.2022 bis 30.07.2024 wurden insgesamt 562 Anträge von Personen mit dem Ausbildungsland Ukraine gestellt“, sagte der Sprecher der Bezirksregierung Münster der Zeitung. „Es wurden 17 Approbationen an Personen mit einer medizinischen Berufsqualifikation aus der Ukraine erteilt und drei abgelehnt.“ 523 befänden sich in der weiteren Bearbeitung, so der Sprecher. „19 Anträge wurden zurückgenommen.“
Sobald alle Unterlagen vorliegen, dauert es im Schnitt 50 Tage. „Die eigentlichen Verwaltungsverfahren sind in NRW hinsichtlich ihrer Dauer überschaubar und dauern bei Medizinern durchschnittlich 50 Tage, im Bereich der Pflege- und Gesundheitsberufen 102 Tage“, so die Bezirksregierung weiter.
Allerdings kann es lange dauern, bis alle Unterlagen vorliegen. „Beispielsweise kann das Zusammenstellen der notwendigen Dokumente aufwändig für den Antragstellenden sein. Insbesondere aber ist vor Erteilung einer Approbation oder Berufserlaubnis für die Antragstellenden die Absolvierung einer Fachsprachenprüfung notwendig“, sagte die Sprecherin des NRW-Gesundheitsministeriums.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Beschäftigungswachstum in der Pflege ausschließlich… Berlin () - Seit 2022 wird das Beschäftigungswachstum in der Pflege ausschließlich von ausländischen Beschäftigten getragen, die Zahl deutscher Pflegekräfte ist hingegen rückläufig. Das zeigt…
- 39 Anträge für Cannabis-Clubs in NRW Köln () - Den Bezirksregierungen in NRW liegen insgesamt 39 Anträge zur Gründung von Cannabis-Anbauvereinigungen vor. Das ergab eine Abfrage der "Rheinischen Post".Demnach kamen neun…
- Deutschland sagt neue Hilfen für ukrainisches… Berlin () - Deutschland hat Kiew am Rande der Wiederaufbaukonferenz neue Hilfen für das ukrainische Gesundheitswesen zugesagt. Insgesamt gebe es seitens der Bundesregierung finanzielle Zusagen…
- Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform Düsseldorf () - Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) hat unmittelbar vor dem nächsten Umsetzungsschritt der landesweiten Klinikreform Augenmaß von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) eingefordert. Das berichtet…
- Fast jeder dritte Arzt ist 55 Jahre und älter Wiesbaden () - Ein großer Teil der Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Im Jahr 2023 waren gut…
- NRW droht mit Klage gegen Krankenhausreform Düsseldorf () - Nach Bayern droht auch Nordrhein-Westfalen mit einer Verfassungsklage gegen die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). "Der Gesetzgebungsprozess zum Krankenhauversorgungsverbesserungsgesetz hat gerade…
- NRW gewinnt meiste Eilverfahren gegen Krankenhausreform Düsseldorf () - Das NRW-Gesundheitsministerium gewinnt die meisten Eilverfahren gegen seine Krankenhausreform. "Das Land NRW hat von 47 Eilverfahren vor den Verwaltungsgerichten gegen die Feststellungsbescheide…
- NRW warnt vor Versorgungsengpässen bei Kinderärzten Düsseldorf () - Hohe Infektionszahlen verschärfen die Lage bei Kinderärzten in Nordrhein-Westfalen."Auch wenn die Lage der kinderärztlichen Versorgung zumindest rechnerisch insgesamt gut ist, ist nicht…
- Fast 150.000 Einträge im Organspende-Register seit… Berlin () - Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat eine erste Bilanz zum Organspende-Register gezogen. Seit dem Start am 18. März 2024 haben sich laut…
- Bundesratsinitiative aus NRW für Widerspruchslösung… Berlin () - NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) drängt auf die Einführung eine Widerspruchslösung bei Organspenden. Der CDU-Politiker kündigte am Dienstag in Berlin eine entsprechende von…
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.