Berlin () – Polizeigewerkschaften sehen sich in ihrer Kritik an der Cannabis-Legalisierung bestärkt. „So, wie das Gesetz gemacht ist, ist es einfach schlecht“, sagte Dirk Peglow, Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK), dem Nachrichtenportal „T-Online“ am Mittwoch.
„In Deutschland werden jährlich etwa 400 Tonnen Marihuana umgesetzt“, sagte BDK-Vorsitzender Peglow. „Es liegt auf der Hand, dass Anbauvereinigungen diesen Bedarf nicht im Ansatz decken können.“ Hinzu kämen die bürokratischen Hürden für den Anbau. „Es ist illusorisch zu glauben, dass die überwiegende Anzahl der Konsumenten privat anbauen oder in Anbauvereine gehen wird“, sagte er. Polizeibeamte könnten wegen der zahlreichen Vorschriften in der Regel kaum zwischen illegalem und legalem Cannabis unterscheiden. „Die Folge sind Niedrigpreiswochen im illegalen Marihuanahandel.“
Zudem gebe es Begleiterscheinungen, wie sie aus den Niederlanden bekannt seien. „Dort gibt es jährlich Hunderte Anschläge mit einer niedrigen zweistelligen Zahl von Toten“, sagte Peglow. „Das ist nun erstmals auch hier zu beobachten: Die Brutalität verlässt das Milieu, auch Unbeteiligte können zwischen die Fronten geraten.“
Alexander Poitz, Vizechef der Gewerkschaft der Polizei (GdP), erklärte, der Schwarzmarkt boome weiterhin. „Derzeit stammt die Mehrheit des konsumierten Cannabis aus illegalen Quellen“, sagte er.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Drogendealer (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Ermittler warnen vor zunehmender Gewalt wegen Cannabis Berlin () - Nach dem heftigen Konflikt zwischen deutschen und niederländischen Rauschgiftbanden um vermutlich 300 Kilogramm verschwundenes Cannabis im Raum Köln warnt der Bund deutscher…
- BKA sieht "keine Wirkung" der… Wiesbaden () - Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, sieht keine Wirkung der Cannabis-Legalisierung auf den Schwarzmarkt, beklagt aber Probleme bei der polizeilichen Verfolgung…
- Bundes-Klinik-Atlas veröffentlicht Berlin () - Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat am Freitag den interaktiven Bundes-Klinik-Atlas online veröffentlicht. Damit sollen Bürger zentral erfahren können, welche Klinik welche Leistung mit…
- SPD und Grüne drängen weiter auf Legalisierung von… Berlin () - SPD und Grüne im Bundestag arbeiten weiter daran, Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland noch in dieser Wahlperiode komplett zu legalisieren. Bislang sind sie grundsätzlich…
- Druck auf Lauterbach wegen Klinikatlas nimmt zu Berlin () - Der Druck auf Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) wegen des von ihm initiierten Bundes-Klinikatlas nimmt zu. In einem Schreiben an Lauterbach, über das…
- Neue EU-Regeln zu Chemikalien in Spielzeug Brüssel () - Die Europäische Kommission hat sich auf eine neue Vorschrift für die Sicherheit von Spielzeug geeinigt. Das teilte die Kommission am Freitag in…
- Richtervereinigung gegen Rücknahme von… Berlin () - Die Neue Richtervereinigung (NRV) fürchtet, dass die von der Union nach einer Regierungsübernahme geplante Rücknahme der Cannabis-Legalisierung zu hohen Entschädigungsansprüchen der Cannabis-Anbauvereinigungen…
- Cannabis-Freigabe hat keine Anbaueffekte für Landwirtschaft Berlin () - Die Teil-Freigabe von Cannabis hat laut Bundesregierung keine positiven Anbaueffekte in der Landwirtschaft verursacht. Wie die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) berichtet, geht dies…
- Cannabis-Wirtschaft kritisiert nachträgliche Verschärfung Berlin () - Die Cannabis-Wirtschaft übt scharfe Kritik an der von der Ampelkoalition geplanten nachträglichen Verschärfung des Gesetzes zur Legalisierung.Die Pläne bedeuteten eine "direkte Unterstützung…
- AfD erwägt Unterstützung von Corona-Antrag des BSW Berlin () - Die AfD zeigt sich offen, einen Antrag des BSW auf einen Untersuchungsausschuss zur Coronapolitik im Bundestag zu unterstützen."Selbstverständlich und jederzeit" würde die…
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.