Düsseldorf () – Die Coronazahlen steigen wieder. Kliniken und Heime könnten schon bald wieder Maskenregeln vorschreiben.
„In Praxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen kann es nach jeweiliger Entscheidung der Einrichtungen vor Ort Maskenregeln geben“, sagte ein Sprecher des NRW-Gesundheitsministeriums der „Rheinischen Post“ (Montag) auf Anfrage. „Diese können im Sinne ihres Hausrechts bei Bedarf eine Verpflichtung zum Maskentragen festlegen. Genauso kann jeder freiwillig eine Maske tragen.“ Der Sprecher betonte aber auch: „Eine Verpflichtung zum Tragen einer Maske besteht in Nordrhein-Westfalen zurzeit nicht.“
„Das sommerliche Wetter hat nicht verhindern können, dass wir höhere Infektionsraten haben als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Jetzt ist die richtige Zeit sich mit einer Corona-Impfung zu schützen“, sagt Thomas Preis, Chef des Apothekerverbands Nordrhein, derselben Redaktion. „Besonders die Über-60-Jährigen sollten jetzt handeln und sich impfen lassen. In Praxen und Apotheken ist die Nachfrage nach Impfungen mit den neuen an die JN.1-Variante angepassten Impfstoffen schon sehr hoch.“ Ab 1. Oktober werde es neben dem Impfstoff von Biontech einer weiteren JN.1-Impfstoff geben, den von Moderna.
Das Robert-Koch-Institut teilte unterdessen in seinem aktuellen Bericht mit: „Die ARE-Aktivität lag in den letzten Wochen auf einem höheren Niveau als sonst um diese Jahreszeit. Das ARE-Geschehen wird weiterhin hauptsächlich durch Rhinoviren und SARS-CoV-2 bestimmt.“ ARE steht für akute respiratorische Erkrankungen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Frau mit Mundschutz (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Aufwendungen von Arztpraxen stark gestiegen Wiesbaden () - Die Aufwendungen der Arztpraxen in Deutschland haben im Jahr 2022 um 11,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. In einem Umfeld stark gestiegener…
- Zahl der Rauschgiftdelikte 2023 gestiegen Berlin () - 2023 hat die deutsche Polizei 346.877 Rauschgiftdelikte erfasst. Dies entspricht einer Zunahme von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das BKA…
- Gesundheitsministerin drängt auf Bundes-Milliarden… Berlin () - Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) drängt auf Milliardensumme aus dem Bundeshaushalt, um die in akuten Finanznöten steckende Pflegeversicherung kurzfristig zu stabilisieren. "Der Bund…
- Zahl der Todesfälle sinkt erstmals seit 2016 Wiesbaden () - Die Zahl der Todesfälle in Deutschland ist im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit 2016 gesunken. Insgesamt starben 1,03 Millionen Menschen, teilte…
- Krankenkassen fordern Notpaket zur Abwehr von… Berlin () - Die Krankenkassen haben Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) dringend aufgefordert, mit einem gesetzlichen Notpaket den Anfang 2025 drohenden Beitragssprung in der Krankenversicherung zu…
- FDP kritisiert Lauterbachs Gesetz zur Notfallversorgung Berlin () - Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, zeigt sich skeptisch gegenüber dem Gesetz zur geplanten Notfallreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).…
- Sozialhilfeausgaben um fast ein Fünftel gestiegen Wiesbaden () - Im Jahr 2023 haben die Sozialhilfeträger in Deutschland 17,6 Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) ausgegeben.Wie…
- Zahl der Drogentoten steigt weiter - Mischkonsum als Risiko Berlin () - Die Zahl der Drogentoten in Deutschland ist auch im Jahr 2023 weiter gestiegen. So hat das Bundeskriminalamt 2.227 drogenbedingte Todesfälle registriert -…
- Spahn: "Keine Kenntnisse" über… Berlin () - Nach Medienberichten über die Einschätzung des Bundesnachrichtendienstes, dass die Corona-Pandemie wohl auf einen Laborunfall zurückzuführen sei, hat der frühere Bundesgesundheitsminister Jens Spahn…
- Zahl der Krankenhaus-Behandlungen gestiegen Wiesbaden () - Die Zahl der stationär im Krankenhaus behandelten Patienten ist im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um knapp 400.000 oder 2,4 Prozent auf…
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.