Berlin () – Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat eine erste Bilanz zum Organspende-Register gezogen. Seit dem Start am 18. März 2024 haben sich laut BMG 147.822 Menschen dort eingetragen (Stand 21. August 2024). Die weit überwiegende Anzahl der Registrierungen habe sich offen für eine Organspende gezeigt, nur 5,6 Prozent der Registrierungen hätten einen Widerspruch erklärt, wie eine Sprecherin der „Rheinischen Post“ (Freitagausgabe) sagte.
Es handele sich um die erste Phase des Registerbetriebs der Plattform. Neben der derzeitigen Möglichkeit der Erklärungsabgabe mittels der Online-Ausweisfunktion (e-ID) sei in einem nächsten Schritt der Zugang über die digitale Identität (Gesundheits-ID) der Krankenkassen vorgesehen, sagte die BMG-Sprecherin. Diese digitale Option solle den Bürgern durch die Krankenkassen zeitnah zur Verfügung gestellt werden.
Das Ministerium geht davon aus, dass durch die digitalen Identifikationsverfahren künftig weiter wachsende Nutzerzahlen zu verzeichnen seien. „In diesem Zusammenhang wird auch die Einführung der Opt-out-Lösung bei der elektronische Patientenakte im Januar 2025 zusätzlich relevant sein“, sagte die Sprecherin des BMG. Daneben sollen aus Gründen der Entscheidungshoheit der Bürger für den sensiblen Bereich der Organ- und Gewebespende weiterhin weitere Abgabewege (etwa schriftlich oder mündlich) möglich sein.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Organspendeausweis (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.
- Bislang 128.000 Einträge im Organspende-Register Berlin () - Knapp drei Monate nach dem Start des Organspende-Registers von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sind erst 128.000 Bürger in das Register eingetragen. Das…
- Laumann dringt auf Widerspruchslösung bei Organspende Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat vor den Beratungen im Bundestag für die Einführung einer Widerspruchsregelung im Transplantationsgesetz geworben, da aktuell rund 8.400 Menschen in Deutschland…
- Zahl der Rauschgiftdelikte 2023 gestiegen Berlin () - 2023 hat die deutsche Polizei 346.877 Rauschgiftdelikte erfasst. Dies entspricht einer Zunahme von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das BKA…
- Aufwendungen von Arztpraxen stark gestiegen Wiesbaden () - Die Aufwendungen der Arztpraxen in Deutschland haben im Jahr 2022 um 11,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. In einem Umfeld stark gestiegener…
- Berliner Charité macht Rekord-Verlust Berlin () - Die Berliner Charité schließt das letzte Geschäftsjahr laut eines Zeitungsberichts mit dem höchsten Defizit ihrer Geschichte ab. Das Minus betrage 134,6 Millionen…
- Destatis: Zahl der Pflegebedürftige weiter gestiegen Im Dezember 2023 waren in Deutschland knapp 5,7 Millionen Menschen pflegebedürftig, was im Vergleich zu Dezember 2021 einem Anstieg von 15 Prozent entspricht. Diese Zunahme…
- Rechnungshof rügt Lauterbachs Ministerium Bonn () - Das Bundesgesundheitsministerium ist nach Einschätzung des Bundesrechnungshofs nur unzureichend auf eine neuerliche Pandemie vorbereitet. Die Zahl der Intensivbetten sinke "kontinuierlich", zudem gebe…
- RKI-Protokolle: Drosten weist Vorwürfe zurück Berlin () - Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité, hat den Vorwurf zurückgewiesen, dass sein Name in den bisher auf der RKI-Homepage…
- Zahl der Schwangerschaftsabbrüche 2023 erneut gestiegen Wiesbaden () - Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist im Jahr 2023 mit rund 106.000 gemeldeten Fällen um 3,3 Prozent erneut gegenüber dem Vorjahr…
- JN.1-Variante: Angepasster Corona-Impfstoff ab 12.… Düsseldorf () - Der neue Impfstoff gegen Corona kann schon bald in Deutschland ausgeliefert werden. "Ab 12. August kann mit den neuen, an JN.1 angepassten…