Genf/Sydney/Berlin () – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berät über die Bewertung der aktuellen Infektionslage mit Affenpocken (Mpox).
Angesichts der Ausbreitung innerhalb und außerhalb Afrikas habe er beschlossen, ein Notfallkomitee einzuberufen und zu beraten, ob der Ausbruch eine gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite darstelle, teilte WHO-Chef Tedros Ghebreyesus mit.
Nachdem nun auch Australien mindestens vier weitere Fälle allein im Bundesstaat Queensland gemeldet hat, hat das deutsche Auswärtige Amt reagiert und am Donnerstag seine Reiseinformationen für „Down Under“ aktualisiert.
Das Mpox-Virus werde vorrangig durch engen Kontakt mit Erkrankten übertragen, hieß es. Kontakt mit Wunden, Körperflüssigkeiten, Atemtröpfchen sowie kontaminierten Gegenständen könne ebenso zu einer Infektion führen. „Bei sexuellem Kontakt besteht grundsätzlich ein hohes Mpox-Übertragungsrisiko“, so das Auswärtige Amt.
Bei den meisten Patienten verläuft die Erkrankung gutartig und die Krankheitserscheinungen bilden sich binnen weniger Wochen von selbst zurück. Risikogruppen für einen schweren Verlauf sind Schwangere, Neugeborene, Kinder, alte Menschen und Personen mit einer bereits vor der Infektion bestehenden Schwäche des Immunsystems. Bei den bisher beobachteten Ausbrüchen in Zentral- und Westafrika verstarben zwischen drei und sechs Prozent der bekanntgewordenen Erkrankten.
Das könnte Sie auch interessieren:- Weltgesundheitsorganisation erklärt wegen… Genf () - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat wegen der zunehmenden Affenpocken-Infektionen in Afrika und anderen Ländern eine sogenannte "gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite" ausgerufen. Der…
- WHO: Affenpocken bleiben internationale "Notlage" Genf () - Die Ausbreitung der Affenpocken in Afrika gilt vorerst weiter als internationale Gesundheitsnotlage. Der WHO-Generaldirektor folgte am Donnerstag einer entsprechenden Empfehlung des Notfallausschusses.Die…
- Neue Affenpocken-Variante erstmals außerhalb Afrikas… Stockholm () - Die neue und mutmaßlich gefährlichere Affenpocken-Variante "Klade I", wegen der die Weltgesundheitsorganisation eine Notlage ausgerufen hat, ist erstmals außerhalb von Afrika nachgewiesen…
- Neue Affenpocken-Variante erstmals in Deutschland… Berlin () - Die neue und mutmaßlich gefährlichere Affenpocken-Variante "Klade I", wegen der die Weltgesundheitsorganisation eine Notlage ausgerufen hat, ist erstmals in Deutschland nachgewiesen worden.Die…
- EU besorgt Impfstoff gegen Affenpocken Brüssel () - Nach dem Affenpocken-Ausbruch in Afrika besorgt die Europäische Union Impfstoff. Die EU-Behörde für Notfallvorsorge und -bewältigung (HERA) beschaffe zunächst 175.420 Dosen MVA-BN…
- Minister und WHO: Gesundheit auch in moderneren… Berlin () - Zum Start des World Health Summit in Berlin an diesem Sonntag warnen einige Gesundheitsminister und der WHO-Chef angesichts der vielen gleichzeitigen Krisen…
- Lieferungen von Mpox-Impfdosen aus Europa nach Kongo… Hellerup () - Die ersten Lieferungen des Mpox-Impfstoffs aus Europa werden nicht wie versprochen in dieser Woche in der Demokratischen Republik Kongo eintreffen.Das bestätigte der…
- Verhandlungen über WHO-Pandemievertrag vorerst gescheitert Genf () - Die Verhandlungen über einen internationalen Pandemievertrag sind im zuständigen Zwischenstaatlichen Verhandlungsgremium (INB) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Freitag ohne eine Einigung zu Ende…
- WHO: Globale Hilfskürzungen gefährden Schwangere Genf () - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und weitere UN-Institutionen warnen vor möglichen Rückschritten bei der Bekämpfung der Müttersterblichkeit wegen der weltweiten Kürzungen der Entwicklungshilfe.Die Wahrscheinlichkeit,…
- Hamburg: Zwei Personen mit Verdacht auf… Hamburg () - Wegen Verdachts auf das lebensgefährliche Marburg-Virus befinden sich derzeit zwei Menschen in Isolation im Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. Das teilte die Sozialbehörde Hamburg am…
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.