Mannheim () – Die Digitalisierung kann der Gesundheit von Arbeitnehmern schaden und Ungleichheit verstärken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Kooperation mit den Universitäten Konstanz und Edinburgh, über die die „Welt am Sonntag“ berichtet.
Die Daten basieren auf Befragungs- und Sozialversicherungsdaten von rund 3.200 Arbeitnehmern im Zeitraum 2011 bis 2019. Während sogenannte White Collar Worker – also Büroangestellte – durch neue digitale Technologien am Arbeitsplatz eher profitierten, hätten Blue Collar Worker – Menschen, die eher körperliche Arbeit verrichten – das Nachsehen. Der Grund: Der Einsatz von Technologien wie dem Internet der Dinge, künstliche Intelligenz oder Big Data führt zu mehr Arbeitskomplexität, Zeit- und Leistungsdruck.
Bei Arbeitern, die manuellen Tätigkeiten nachgehen, verschlechtere sich im Zuge dieser Entwicklung der Gesundheitszustand und Krankentage nähmen zu, so die Studie. Bei Angestellten mit wissensintensiven Tätigkeiten zeige sich dagegen keine Auswirkung.
„Werden keine Maßnahmen ergriffen, fördert die Digitalisierung bestehende Ungleichheiten“, sagte Co-Autorin Melanie Arntz vom ZEW. „KIs der neuen Generationen, wie ChatGPT, werden immer stärker eingesetzt.“ Umso wichtiger sei es, frühzeitig gegenzusteuern, etwa durch Schulungen. Eine schlechtere Gesundheit beeinflusse schließlich langfristig die Produktivität und damit auch das Einkommen.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Büros (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.
- Studie: Digitale Erfassung trägt zu… Mannheim () - Dass seit 2022 die krankheitsbedingten Fehlzeiten in Deutschland deutlich angestiegen sind, geht laut einer Studie des ZEW Mannheim wesentlich auf eine verbesserte…
- DIW: Psychische Gesundheit junger Menschen stark… Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, dass die psychische Gesundheit junger Menschen während der Corona-Pandemie erheblich schlechter betroffen war als während der…
- Immer mehr Behandlungen in Notfallambulanzen Im Jahr 2023 wurden in den deutschen Krankenhäusern etwa 12,4 Millionen ambulante Notfälle behandelt, was den höchsten Wert seit 2018 darstellt und einem Durchschnitt von…
- Stark-Watzinger will Embryonenschutz aufweichen Berlin () - Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) fordert die Änderung mehrerer Gesetze, um der Wissenschaft in Deutschland mehr Freiräume zu schaffen, etwa in Bezug auf…
- DIW: Umweltzonen verbessern schulische Leistungen Berlin () - Die niedrigere Feinstaub- und Stickoxid-Belastung der Luft in Umweltzonen stärkt die mentale Gesundheit und verbessert schulische Leistungen von Kindern. Zu diesem Schluss…
- Drogenbeauftragter warnt vor Risiken bei exzessiver… Berlin/Köln () - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert (SPD), warnen vor Risiken bei…
- TK: Rekord-Krankschreibungen im ersten Dreivierteljahr 2024 Berlin () - Die Techniker Krankenkasse (TK) vermeldet für das erste Dreivierteljahr 2024 einen neuen Rekord bei den Krankschreibungen ihrer 5,7 Millionen erwerbstätigen Versicherten. Jeder…
- GKV-Daten: Gehälter für Pflegekräfte um neun Prozent… Berlin () - Beschäftigte in der Pflege bekommen mehr Geld als noch vor einem Jahr. Das geht aus Daten des GKV-Spitzenverbandes hervor, über die die…
- Studie: Krankheit und Sucht wichtigster Überschuldungsgrund Hamburg () - Krankheit und Sucht haben Arbeitslosigkeit als häufigste Ursache für Überschuldung in Deutschland abgelöst. Das zeigt der "Überschuldungsreport 2024" des Instituts für Finanzdienstleistungen…
- Beschäftigungswachstum in der Pflege ausschließlich… Berlin () - Seit 2022 wird das Beschäftigungswachstum in der Pflege ausschließlich von ausländischen Beschäftigten getragen, die Zahl deutscher Pflegekräfte ist hingegen rückläufig. Das zeigt…