Frankfurt am Main () – Der letzte verbliebene Hersteller des Wirkstoffs Metamizol außerhalb von China wird offenbar Ende 2025 die Produktion des Schmerzmittels einstellen. Das berichtet der „Spiegel“.
Metamizol, besser bekannt unter einem seiner Handelsnamen Novalgin, ist das Schmerzmittel, welches in Deutschland nach Ibuprofen mit am häufigsten verordnet wird – trotz seiner nicht unerheblichen Nebenwirkungen. Bisher produziert der Wirkstoffhersteller Euroapi an seinem Standort in Frankfurt-Höchst das Mittel.
Bork Bretthauer, Chef-Lobbyist der deutschen Generika-Industrie, macht die Politik verantwortlich und sieht Gefahren: „Generika-Hersteller können ihren Wirkstoff nicht mehr in Europa beziehen, weichen deshalb auf chinesische Wirkstoffhersteller aus. Auf diese Weise sind wir in eine gefährliche Abhängigkeit geraten und verwundbar geworden. Was, wenn sich zwischen uns und China ein Handelskrieg entspinnt“
Zwar gibt es verschiedene Anbieter von Metamizol in Deutschland, doch nach Branchenauskünften liegt die Gewinnspanne auch durch hohe Rabatte gegenüber Krankenkassen bei nur wenigen Cent. Die Produktionsanlage in Höchst soll in eine Art Dornröschenschlaf versetzt werden. Je länger die Betriebsruhe andauert, desto unwahrscheinlicher ist es, dass in der Anlage je wieder Wirkstoffe hergestellt werden.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Tabletten (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Union alarmiert über Aus für Metamizol-Produktion in Europa Berlin () - Nach dem angekündigten Aus für die Produktion des Wirkstoffes Metamizol - besser bekannt unter Handelsnamen Novalgin - in Deutschland und Europa hat…
- Generikaindustrie protestiert gegen… Berlin () - Die Hersteller patentfreier Arzneimittel haben sich gegen eine neue EU-Richtlinie gestellt, mit der die Umwelt vor schädlichen Auswirkungen durch Einleitungen von Abwasser…
- Chinas Anti-Spionage-Gesetz gefährdet Arzneimittelversorgung Peking/Berlin () - Das im vergangenen Jahr verschärfte chinesische Anti-Spionage-Gesetz bedroht offenbar die Arzneimittelversorgung in Deutschland. Weil die Inspekteure deutscher Behörden aus Angst vor einer…
- Länder besorgt wegen erschwerter… Berlin () - Mehrere Bundesländer haben offenbar Probleme, die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen von Arzneimittelherstellern, sogenannte GMP-Inspektionen, vor Ort in China durchzuführen. Das geht aus einer…
- Zahl der Rauschgiftdelikte 2023 gestiegen Berlin () - 2023 hat die deutsche Polizei 346.877 Rauschgiftdelikte erfasst. Dies entspricht einer Zunahme von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das BKA…
- Verfügbarkeit von Drogen in Europa nach wie vor hoch Lissabon () - Die Verfügbarkeit von Drogen ist in Europa nach wie vor hoch. Das geht aus dem Europäischen Drogenbericht 2024 hervor, der am Dienstag…
- Bundestag beschließt Lauterbachs Medizinforschungsgesetz Berlin () - Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstagnachmittag ein neues Medizinforschungsgesetz verabschiedet. Für das Gesetz stimmten die Abgeordneten der Ampelkoalition, Gegenstimmen kamen von Union,…
- KI in der Medizin: Krebsforscher kritisiert EU-Bürokratie Berlin () - Der Krebsforscher und Experte für sogenannte "Künstliche Intelligenz", Titus Brinker, kritisiert den bürokratischen Aufwand in Europa bei der Etablierung von KI in…
- Kein Geld aus dem Umland für Frankfurter Drogenhilfe Frankfurt am Main () - Die Frankfurter Stadtregierung stößt mit ihrer Forderung, andere Städte sollten sich an den Kosten für Drogenkonsumräume beteiligen, auf Widerspruch. In…
- Bonner Forscher finden Wirkstoff gegen schwere Allergien Bonn () - Wissenschaftler der Universität Bonn haben einen neuen Wirkstoff entdeckt, der möglicherweise schwere allergische Reaktionen blockieren kann.Der Wirkstoff ziele auf einen speziellen Rezeptor…
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.