Düsseldorf () – Die Krankenhausreform führt zu einer deutlichen Reduzierung von Behandlungsorten. Am Montag will das Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalens für mehrere Versorgungsgebiete im Bundesland bekannt geben, an wie vielen Orten bestimmte Krankheiten künftig behandelt werden dürfen, berichtet der „Spiegel“.
Für den Regierungs-bezirk Düsseldorf etwa hatten 58 Krankenhäuser beantragt, Revisionseingriffe an künstlichen Hüftgelenken vornehmen zu dürfen. Laut vorläufiger Zuweisung des Landes wird dies aber nur an 25 Standorten erlaubt sein – weniger als der Hälfte. Zudem soll es nur elf statt 15 Geburtszentren der höchsten Stufe geben, in denen extreme Frühchen behandelt werden können. Acht Kliniken sollen Eierstockkrebs behandeln dürfen – 33 hatten einen Antrag gestellt.
Bis August können die Krankenhäuser zur Entscheidung Stellung nehmen. Es wird erwartet, dass sich Kliniken untereinander einigen und etwa Fachabteilungen aufteilen werden. Dann könnte ein Krankenhaus etwa weiter Hüftgelenke operieren, aber auf Herzklappenersatz verzichten – und umgekehrt. Auch Klagen gelten als wahrscheinlich.
Die Reform soll helfen, die Behandlungsqualität durch Spezialisierung zu steigern, ist aber umstritten. Klinikplanung ist Ländersache, und NRW gilt bundesweit als Maßstab, weil die Debatte dort weit fortgeschritten ist.
Das könnte Sie auch interessieren:- Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform Düsseldorf () - Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) hat unmittelbar vor dem nächsten Umsetzungsschritt der landesweiten Klinikreform Augenmaß von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) eingefordert. Das berichtet…
- Bundesrat ruft Vermittlungsausschuss zur… Berlin () - Der Bundesrat hat den Weg für die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) frei gemacht. Die Länderkammer stimmte am Freitag gegen die…
- Analyse: Vielen Krankenhäusern drohen Einbußen durch… Berlin () - Laut einer im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erstellten Untersuchung drohen einer Vielzahl von Kliniken aufgrund der geplanten Reform durch Bundesgesundheitsminister Karl…
- 115 Verfahren gegen Krankenhausreform in NRW Düsseldorf () - Viele Krankenhäuser gehen gegen die Krankenhausreform in Nordrhein-Westfalen vor. "Dem Ministerium sind landesweit 95 Klageverfahren und 20 Eilverfahren, in Summe also 115…
- Linke kritisiert Lauterbachs Krankenhausreform als… Berlin () - Die Linke kritisiert die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) als zu zögerlich. "Wir brauchen keine halbherzige Reform, sondern eine Revolution, um…
- 39 Anträge für Cannabis-Clubs in NRW Köln () - Den Bezirksregierungen in NRW liegen insgesamt 39 Anträge zur Gründung von Cannabis-Anbauvereinigungen vor. Das ergab eine Abfrage der "Rheinischen Post".Demnach kamen neun…
- "Stern": Bund schloss geheime… Berlin () - Nicht nur beim Einkauf von Masken, auch bei der Beschaffung von Schnelltests in der Corona-Pandemie ist es offenbar zu Konflikten zwischen der…
- Union und SPD wollen Sondervermögen für… Berlin () - In den Verhandlungen für eine schwarz-rote Koalition hat die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege sich darauf verständigt, einen bedeutenden Teil der Krankenhausreform aus…
- NRW-Kliniken begrüßen Verschiebung der Krankenhaus-Reform Düsseldorf () - Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen begrüßt die Verschiebung der NRW-Krankenhausreform."Die Festlegung einer erweiterten Übergangsfrist von zwölf Monaten für einzelne Leistungsgruppen erleichtert es den Krankenhäusern,…
- Unfallchirurgen rechnen im Kriegsfall mit 1.000… Berlin () - Der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dietmar Pennig, warnt, dass das Gesundheitssystem auf einen möglichen Kriegsfall nicht vorbereitet sei.…
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Krankenhaus (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.