Erfurt () – Im Freistaat Thüringen stockt die millionenschwere und vom Bund geförderte Digitalisierung der Gesundheitsämter. Obwohl das Land im November 2022 einen Förderbescheid bekam und seither rund 15 Millionen Euro in das Projekt investieren kann, geht die Umsetzung offenbar wegen der Rüge eines Bewerbers im Vergabeverfahren nicht voran, berichtet der „Spiegel“.
Die 22 Gesundheitsämter nutzen nach wie vor vier verschiedene Software-Anwendungen. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Erfurt sei ein Datenaustausch zwischen den einzelnen Ämtern „aktuell nicht möglich“. Dies gelte sogar für Gesundheitsämter, die die gleiche Software benutzten. Das Ministerium verweist auf ein vorgeschriebenes europaweites Vergabeverfahren für das Digitalisierungsprojekt und erklärt, man könne wegen der Vertraulichkeit nichts zu dessen Fortgang sagen.
Bis zum 30. September dieses Jahres müsste der Millionenauftrag allerdings vergeben sein. Dann läuft eine Frist des Bundesgesundheitsministeriums aus. Das Projekt ist Teil des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, den Bund und Länder 2020 vereinbart hatten. Mit vier Milliarden Euro sollten Mängel behoben werden, die während der Coronapandemie zutage traten.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Gesundheitsamt (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.
- Höhere Gesundheitsausgaben im Jahr 2022 Wiesbaden () - Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro…
- Bericht: Corona-Ausschuss in Thürigen durch BSW- und… Erfurt () - Der Thüringer Landtag wird wohl einen Corona-Untersuchungsausschuss einsetzen: Die BSW-Fraktion und ein Teil der CDU-Fraktion haben eine gemeinsame Mehrheit, um den Ausschuss…
- Aufbau von Pandemie-Notvorräten stockt Der Aufbau von Pandemie-Notvorräten in Deutschland verläuft schleppend, da sowohl der Bund als auch die Länder hinter den geplanten Maßnahmen zurückbleiben. Trotz eines Bestands an…
- Gesundheitsministerium fürchtet weiter hohe Kosten… Berlin () - Nach den jüngsten Niederlagen vor Gericht gegen Lieferanten von Corona-Schutzmasken trifft das Bundesgesundheitsministerium in seiner Haushaltsplanung Vorsorge für Kosten in dreistelliger Millionenhöhe,…
- Aufwendungen von Arztpraxen stark gestiegen Wiesbaden () - Die Aufwendungen der Arztpraxen in Deutschland haben im Jahr 2022 um 11,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. In einem Umfeld stark gestiegener…
- Sterbefallzahlen im November unter Niveau der Vorjahre Im November 2024 verzeichnete Deutschland mit 86.291 Sterbefällen eine um drei Prozent niedrigere Zahl als im Durchschnitt der Jahre 2020 bis 2023, wobei die wöchentlichen…
- Amtsärzte fürchten Personallücken in Gesundheitsämtern Berlin () - Die deutschen Amtsärzte warnen vor riskanten Personallücken in den Gesundheitsämtern. "In der Pandemie wurden mit Bundesmitteln tausende neue Stellen in den Gesundheitsämtern…
- Bericht: Masken-Prozesse bescheren Ministerium hohe… Berlin () - Im Zusammenhang mit den Gerichtsverfahren um den Einkauf von Corona-Masken in der Amtszeit des damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat der Bund…
- Ausgaben für medizinische Hilfsmittel steigen immer weiter Berlin () - Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) geben immer mehr Geld für medizinische Hilfsmittel wie Hörhilfen, Prothesen, Bandagen oder Rollatoren aus.2023 zahlten die Krankenkassen rund…
- Berliner Charité macht Rekord-Verlust Berlin () - Die Berliner Charité schließt das letzte Geschäftsjahr laut eines Zeitungsberichts mit dem höchsten Defizit ihrer Geschichte ab. Das Minus betrage 134,6 Millionen…