Berlin () – Der Caritas-Verband fordert, künftig intensiver als bisher pflegende Angehörige zu unterstützen. „Angesichts der drastisch gestiegenen Zahl an pflegebedürftigen Menschen in Deutschland ist es dringend geboten, eine soziale Infrastruktur zu schaffen, die tags und nachts die Angehörigen entlastet“, sagte Verbandspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben).
Außerdem müssten Entlastungsangebote flexibel eingesetzt werden. Welskop-Deffaa verwies darauf, dass Dreiviertel der Pflegebedürftigen zu Hause betreut werden. Auch nachbarschaftliches Engagement müsse erleichtert werden. Denn alle Studien zeigten: „Wir werden auf diese Ressource in den nächsten Jahren noch intensiver angewiesen sein.“ Dafür brauche es endlich einen gesetzlichen Rahmen – und politische Power.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte am Montag vor einem explosionsartigen Anstieg der Pflegefälle gewarnt. Im vergangenen Jahr kamen rund 35.000 Pflegebedürftige mehr als in den Vorjahren üblich dazu, wie der Spitzenverband der Krankenkassen mitteilte. Die Zahl stieg damit auf 361.000.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Seniorin im Rollstuhl (Archiv)
|
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.
- Destatis: Zahl der Pflegebedürftige weiter gestiegen Im Dezember 2023 waren in Deutschland knapp 5,7 Millionen Menschen pflegebedürftig, was im Vergleich zu Dezember 2021 einem Anstieg von 15 Prozent entspricht. Diese Zunahme…
- Rentenbeiträge für pflegende Angehörige stark gestiegen Die Rentenbeiträge für pflegende Angehörige haben sich in den letzten zehn Jahren fast vervierfacht und beliefen sich 2023 auf insgesamt 3,7 Milliarden Euro, im Vergleich…
- Caritas kritisiert Debatte über Abtreibungsärzte-Mangel Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, hält die Wahrnehmung eines Ärztemangels für Abtreibungen im ländlichen Raum für übertrieben, da es generell schwierig sei, Ärzte…
- AOK-Studie: Pflegende Angehörige müssen immer mehr leisten Dresden () - Menschen, die zu Hause ihre Angehörigen pflegen, müssen dafür immer mehr Zeit und eigenes Geld aufwenden. Das ergibt sich aus einer Forsa-Umfrage…
- DIW: Umweltzonen verbessern schulische Leistungen Berlin () - Die niedrigere Feinstaub- und Stickoxid-Belastung der Luft in Umweltzonen stärkt die mentale Gesundheit und verbessert schulische Leistungen von Kindern. Zu diesem Schluss…
- Minister und WHO: Gesundheit auch in moderneren… Berlin () - Zum Start des World Health Summit in Berlin an diesem Sonntag warnen einige Gesundheitsminister und der WHO-Chef angesichts der vielen gleichzeitigen Krisen…
- Grüne wollen Krankenhausreform "nachbessern" Die Grünen planen, die kürzlich beschlossene Krankenhausreform nach der Bundestagswahl zu überarbeiten, damit neben den gesetzlichen auch private Krankenversicherungen an den Kosten beteiligt werden. In…
- Experte: Politik muss häusliche Pflege stärken Berlin () - Der Pflegeexperte Christian Graggaber mahnt die Politik dazu, die häusliche Pflege stärker zu unterstützen. Ohne umfassende Maßnahmen drohe ein Kollaps, der Millionen…
- Pflegeforscher widerspricht Lauterbach Bremen () - Der renommierte Pflegeforscher Heinz Rothgang von der Universität Bremen hat den Aussagen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) widersprochen, wonach die Zahl der…
- Lauterbach will steigende Pflegekosten stoppen Berlin () - Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will keine weiteren Belastungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Den stetigen Anstieg der Pflegekosten wolle er stoppen, sagte…