Berlin () – Die Hausärzte begrüßen Bonusmodelle zur Senkung der Zahl der Arztbesuche und fordern eine rasche Einführung. „Patientensteuerung ist das Gebot der Stunde, ansonsten bewegt sich das System langsam, aber sicher in Richtung Kollaps“, sagte der Bundesvorsitzende des Hausärzteverbandes, Markus Beier, dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (Dienstagsausgaben).
„Das spüren nicht nur die Ärztinnen und Ärzte, deren Wartezimmer immer voller werden, sondern auch die Patientinnen und Patienten, die häufig kaum noch Termine bekommen“, so der Verbandschef. Auch der jüngste Ärztetag habe sich in seinem Leitantrag für mehr Patientensteuerung stark gemacht. „Das wäre vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen“, fügte Beier hinzu.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant einen Bonus von mindestens 30 Euro im Jahr für die Versicherten, wenn sie bei einer Erkrankung immer erst zu ihrem Hausarzt gehen und sich von dort an einen Facharzt überweisen lassen. Dazu sollen sie sich bei ihrem Hausarzt einschreiben. Kassenärzte-Chef Andreas Gassen schlug vor wenigen Tagen einen Bonus von jährlich 100 Euro vor.
Beier verwies darauf, dass es die sogenannte Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) bereits gebe und sie schon von neun Millionen Patienten freiwillig genutzt werde. Er sprach sich dafür aus, diese Versorgungsform wie vorgeschlagen durch Boni zu ergänzen und sie damit zu stärken. Der Verbandschef warnte aber davor, neben den Hausärzten weitere Fachärzte wie Gynäkologen als ersten Anlaufstelle zuzulassen.
„Dann landen wir am Ende des Tages in genau den gleichen chaotischen Strukturen, aus denen wir eigentlich raus wollen“, mahnte er. „Der Weg muss sein: Erst zur Hausärztin oder zum Hausarzt, von dort geht es dann im Zweifel weiter zu den Gebietsfachärzten“, forderte der Hausärztechef.
Text-/Bildquelle: |
Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de |
Bildhinweis: |
Ärztehaus (Archiv)
|
Das könnte Sie auch interessieren:- Hausärzte fordern besseren Schutz für Praxispersonal Berlin () - Der Verband der Hausärzte in Deutschland fordert Justizminister Marco Buschmann (FDP) auf, beim geplanten Gesetz zum besseren Schutz von Einsatzkräften auch die…
- Hausärzte fordern Kostenübernahme bei… Berlin () - Der Bundesvorsitzende des Hausärzteverbandes, Markus Beier, fordert, dass Long-Covid-Patienten künftig kostenlos Zugang zu Medikamenten erhalten.Zwar gibt es für Long Covid momentan kein…
- FDP kritisiert Lauterbach-Äußerung zum Ärztemangel Berlin () - Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erntet mit seinen Warnungen vor einem gravierenden Hausärztemangel Kritik auch in der eigenen Koalition. Der gesundheitspolitische Sprecher der…
- Patientenschützer warnen vor schwarz-rotem Hausarzt-System Berlin () - Patientenschützer warnen vor Plänen der möglichen schwarz-roten Koalition, den Zugang zu Fachärzten über verpflichtende Überweisungen vom Hausarzt zu steuern."Es besteht die große…
- Lauterbach beruft Beauftragte für Aufklärung von… Berlin () - Um Licht in die umstrittene Beschaffung von Schutzausrüstung in der Frühphase der Corona-Pandemie zu bringen, hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine interne…
- Petition für Hausarztversorgung erreicht Quorum für Anhörung Berlin () - Eine Petition des Hausärzteverbandes zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung in Deutschland hat das notwendige Quorum, das zu einer Anhörung im Petitionsausschuss berechtigt,…
- Lauterbach signalisiert Gesprächsbereitschaft bei… Berlin () - Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stimmt die Beteiligten im Zuge der Krankenhausplanung auf anstrengende Verhandlungen ein, zeigt sich aber offen für Vorschläge. "Zunächst…
- Pflegeforscher widerspricht Lauterbach Bremen () - Der renommierte Pflegeforscher Heinz Rothgang von der Universität Bremen hat den Aussagen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) widersprochen, wonach die Zahl der…
- Kassenärzte warnen vor flächendeckendem Primärarztsystem Berlin () - Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) warnt Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) vor der flächendeckenden Einführung eines Primärarztsystems für gesetzlich Krankenversicherte und spricht sich stattdessen…
- Lauterbach will steigende Pflegekosten stoppen Berlin () - Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will keine weiteren Belastungen für Pflegebedürftige und deren Angehörige. Den stetigen Anstieg der Pflegekosten wolle er stoppen, sagte…
Justin kümmert sich um die Kategorie Nachrichten.